Hehre Hülsenfrüchte: Von wegen nicht die Bohne

Die UNO hat 2016 zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erkoren. Doch warum gebührt diesen Früchten derartige Ehre? Erbse, Bohne, Linse und Co bergen das Potenzial, die globale Landwirtschaft schonend zu intensivieren. Sie verdienen es darum klar, dass wir uns stärker für sie interessieren. Hülsenfrüchte sind die Früchte der Pflanzen der …

Mehr

Mit einer verlangsamten inneren Uhr fit für gemäßigte Breiten

Alle Lebewesen, vom Bakterium bis hin zum Menschen, folgen endogenen, von der inneren Uhr gesteuerten Rhythmen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Synchronisierung von Organismen mit ihrer Umwelt. Wie Forscher nun zeigen konnten, verlangsamte sich im Laufe der Domestizierung die innere Uhr der Tomate. Wildtomaten sind noch heute optimal an …

Mehr

Dürreresistenter Winzling mit großem Potenzial

Das winzige Gras Oropetium thomaeum ist eine Zwerg, der erstaunliches leistet: Es kann fast vollständig austrocknen, ohne Schaden zu nehmen. Wissenschaftler haben nun das Erbgut der Pflanze entschlüsselt. Gene, die den Bauplan für Schutzstoffe bei Austrocknung enthalten, liegen bei Oropetium besonders häufig vor. Sie könnten als Vorbild für die Züchtung …

Mehr

Wie Pflanzen ihre Blütezeit an die Temperatur anpassen

Pflanzen passen ihre Blütezeit der Temperatur und der Tageslänge ihrer Umgebung an. Dies geschieht durch molekulare Modifikationen eines Proteins, das für den Blühzeitpunkt relevant ist. Nun haben Forscher eine genetische Variante dieses Proteins entdeckt, mit dem Pflanzen trotz niedriger Temperaturen früher blühen können. Um den optimalen Zeitpunkt für ihre Blüte …

Mehr

Verfrühter Blattaustrieb der Bäume ist zurück gegangen

Die Blätter der meisten Bäume treiben wegen des veränderten Klimas früher aus. Doch seit den 80er-Jahren hat sich dieser Effekt deutlich abgeschwächt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass damit das Potential der Wälder immer mehr Kohlenstoff zu binden allmählich an seine Grenzen stößt. Viele …

Mehr

Wie Fadenwürmer die Wurzeln ihrer Wirtspflanzen austricksen

Der winzige Fadenwurm Heterodera schachtii führt ein Leben wie die Made im Speck: Er dringt in die Wurzeln von Rüben, Kartoffeln oder Sojabohnen ein und saugt dort an den energiereichen Pflanzenzellen. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass der Fadenwurm selbst ein Pflanzenhormon herstellen, um das Wachstum spezieller Nährzellen in den Wurzeln auszulösen. …

Mehr

Schädlingsbekämpfung mit Ameisen mindestens genauso effektiv, wie mit Pestiziden

Schädlinge lassen sich durch Ameisen genauso gut in Schach halten, wie mit Chemikalien, wobei die Ameisen nachhaltiger und wesentlich billiger sind. Zu diesem Schluss kommt ein Ameisenexperte, der in einer Metastudie die Ergebnisse von über 70 Fachartikeln zur Schädlingsbekämpfung mit Ameisen auswertete. Der steigende Nahrungsbedarf einer rasch wachsenden Weltbevölkerung bei …

Mehr

Mikrobengemeinschaft schützt Pflanzen vor Wurzelfäule

Wurzelbakterien sorgen nicht nur für eine bessere Nährstoffversorgung von Pflanzen, sondern schützen sie sogar vor Krankheiten. Wie Forscher herausgefunden haben fördert die richtige Mikrobengemeinschaft im Boden das Überleben von wilden Tabakpflanzen. Pflanzen die keine Schutzallianz mit den lebenswichtigen Bakterien im Boden eingehen konnten, erkrankten dagegen an einer tödlichen Wurzelfäule, die …

Mehr

Zusammenspiel zweier Hormone steuert Pflanzenwachstum

Bei Kulturpflanzen kennt man zwei wachstumsfördernde Hormone, die unabhängig voneinander eingesetzt werden: Die Phytohormone Gibberelline und Brassinosteroide. Nun haben Wissenschaftler entdeckt, dass die beiden Hormone im Zusammenspiel wirken – ohne Brassinosteroide stellen Pflanzen keine Gibberelline her.

Wie Petunien zur rechten Zeit ihre verlockenden Düfte freisetzten

Vieles im Leben hängt von dem richtigen Zeitpunkt ab. Das gilt auch für den süßen, betörenden Duft von Blütenpflanzen. Wissenschaftler haben nun einen Schlüsselmechanismus aufgedeckt, über den Pflanzen festlegen, wann sie einen Duftstoff freisetzen, mit dem sie Insekten für die Bestäubung anlocken wollen. Für ihre Untersuchungen wählten Imaizumi und sein Team …

Mehr

Schneller zum Erfolg mit genombasierter Züchtung

Gesündere Kühe, besser an den Klimawandel angepasste Maispflanzen: Das Synbreed-Projekt beruhen auf DNA-Analysen, die Merkmale erkennen lassen, aufgrund derer sich Tiere und Pflanzen besonders gut für die Züchtung eignen. Im Vergleich zu sonst üblichen Verfahren führt die genombasierte Züchtung deutlich schneller – und mit vorhersagbaren Ergebnissen – zum Erfolg. Landwirtschaft …

Mehr

Mit RNA-Interferenz den Kartoffelkäfer bekämpfen

Kartoffelkäfer sind weltweit gefürchtete Landwirtschaftsschädlinge. Da sie in den meisten Anbaugebieten keine natürlichen Feinde haben, werden sie in der Regel mit Pestiziden bekämpft. Inzwischen haben die Insekten jedoch Resistenzen gegen fast alle Wirkstoffe entwickelt. Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass Kartoffelpflanzen durch RNA-Interferenz vor den Käfern geschützt werden können. Dazu veränderten …

Mehr

Ein pflanzlicher Immunsensor der bakterielles Endotoxin erkennt

Wie Menschen und Tiere besitzen auch Pflanzen eine natürliche Immunität, mit deren Hilfe sie Krankheitserreger abwehren. Dabei dienen molekulare Strukturen, die für die Erreger spezifisch sind und nicht in Menschen, Tieren oder Pflanzen vorkommen als Erkennungsmerkmal und Auslöser der Immunantwort. Das Lipopolysaccharid, auch  Endotoxin genannt, das in der Außenhülle bestimmter …

Mehr

Jedes zusätzliche Grad Celsius verringert die Ernteerträge beim Weizen um sechs Prozent

Weizen leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung. Doch durch den Klimawandel sind seine Erträge gefährdet: Jedes zusätzliche Grad Celsius verringert die Weizenproduktion im Schnitt um sechs Prozent. Das bedeutet weltweite Ertragseinbußen von 42 Millionen Tonnen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam. In ihrer Studie verglichen die Wissenschaftler …

Mehr

Auch bei Pflanzen kann ein übereifriges Immunsystem tödlich sein

Pflanzen müssen sich permanent mit einer Vielzahl von Krankheitserregern auseinandersetzen. Um im Kampf gegen Pilze, Bakterien, Viren und andere Feinde zu bestehen, haben sie im Laufe der Evolution ein komplexes und effektives Immunsystem entwickelt. Ebenso wie beim Menschen kann dieses auch über das Ziel hinausschießen, so dass pflanzeneigene Eiweiße versehentlich …

Mehr

Luftverschmutzung in Asien bedroht Ernteerträge

In asiatischen Ländern wie China oder Indien ist die Ozonbelastung durch die zunehmende Luftverschmutzung inzwischen so groß, dass sie die landwirtschaftlichen Erträge gefährdet. Agrarwissenschaftler haben deshalb 328 verschiedene Reissorten auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Ozon getestet. Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für die Züchtung toleranter Reissorten. Die Ergebnisse können dabei …

Mehr

Hybridmais: Evolutionär „junge“ Gene machen Hybride so erfolgreich

Die Weltbevölkerung wächst stetig. Bis 2050 müssen die landwirtschaftlichen Erträge deshalb um 70 Prozent gesteigert werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei Hybridmais, weil er noch vor Reis und Weizen das Getreide mit den höchsten Kornerträgen darstellt. Er wird aus der Kreuzung verschiedener Maislinien gezüchtet und übertrifft die Produktion von reinerbigen …

Mehr