Wie Ameisen ihre Antennen mit „Kämmen“ und „Bürsten“ sauber halten

Ameisen putzen ihre Antennen mit Hilfe von winzigen „Borsten“, „Kämmen“ und „Bürsten“. Das haben Wissenschaftler durch ausgeklügelte mechanische Experimenten und das Filmen von Großaufnahmen ziegen können. Die dafür eingesetzten Nanostrukturen befinden sich an den Füßen der Tiere. Sie könnten Vorbild für entsprechende Reinigungsmechanismen in der Nanotechnologie sein. Auch Insekten müssen …

Mehr

Wie sich silberne Wüstenameisen vor dem Hitzetod schützen

Silberameisen gehören zu den wenigen Tierarten, die in der Sahara bei Bodentemperaturen von bis zu 70 Grad überleben können. Wissenschaftler haben nun das Geheimnis gelüftet, wie ihnen dies gelingt. Die Tiere besitzen ein speziell an die Hitze angepasstes Haarkleid, das eine doppelte thermoregulatorische Funktion erfüllt. Je nach Wellenlänge können die …

Mehr

Der Widerstandsfähigkeit unserer Zähne auf den Zahn gefühlt

Sie müssen so einiges aushalten, unsere Zähne. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie es ihnen gelingt den gewaltigen Kräften, die beim Kauen auf sie einwirken zu widerstehen. Dazu nahmen sie sich die Biostruktur von Dentin, dem Hauptbestandteil der Zahnsubstanz vor. Sie gilt als eine der robustesten organischen Materialien. Wie die Forscher …

Mehr

Wie der Schweizer Käse zu seinen Löchern kommt

Die Mäuse sind es nicht, die die Löcher in den Schweizer Käse nagen. Aber auch das von Bakterien produzierte Kohlendioxid alleine ist nicht dazu in der Lage dem Schweizer Käse zu seinen markanten Löchern zu verhelfen. Das mussten Schweizer Käseproduzenten über die letzten zehn bis 15 Jahr mit Besorgnis feststellen: …

Mehr

Schneller zum Erfolg mit genombasierter Züchtung

Gesündere Kühe, besser an den Klimawandel angepasste Maispflanzen: Das Synbreed-Projekt beruhen auf DNA-Analysen, die Merkmale erkennen lassen, aufgrund derer sich Tiere und Pflanzen besonders gut für die Züchtung eignen. Im Vergleich zu sonst üblichen Verfahren führt die genombasierte Züchtung deutlich schneller – und mit vorhersagbaren Ergebnissen – zum Erfolg. Landwirtschaft …

Mehr

Ein pflanzlicher Immunsensor der bakterielles Endotoxin erkennt

Wie Menschen und Tiere besitzen auch Pflanzen eine natürliche Immunität, mit deren Hilfe sie Krankheitserreger abwehren. Dabei dienen molekulare Strukturen, die für die Erreger spezifisch sind und nicht in Menschen, Tieren oder Pflanzen vorkommen als Erkennungsmerkmal und Auslöser der Immunantwort. Das Lipopolysaccharid, auch  Endotoxin genannt, das in der Außenhülle bestimmter …

Mehr

Sich selbst aufbauender Katalysator hilft bei der Synthese komplexer biologischer Verbindungen

Terpene und die von ihnen abgeleiteten Verbindungen erfüllen wichtige biologische und pharmazeutische Funktionen. Dabei gelingt es der Natur selbst komplizierte Strukturen elegant aus einfachen Grundbausteinen aufzubauen. Chemisch besonders schwer herzustellen sind etwa verbrückte Ringsysteme wie das Eukalyptol. Chemiker haben nun einen Katalysator entwickelt, der genau solche Verbindungen entstehen lässt. Das …

Mehr

Kollagen: Das Protein, das uns in Form hält

Unser Körper verdankt seine Festigkeit vor allem einem faserbildenden Protein: dem Kollagen. Stabilisierende Strukturen wie Knochen, Sehnen, Bänder oder die Haut enthalten es in großen Mengen. Wie Wissenschaftler nun bei einer eingehenden Untersuchung von Kollagen herausfanden stellt Wasser, ein Stoff, den wir kaum mit Festigkeit assoziieren, einen integralen Bestandteil des …

Mehr

Heidelberger Studenten gewinnen mit dem „Ring of Fire“ den Weltmeistertitel in synthetischer Biologie

Bereits zum zweiten Mal in Folge sicherte sich das studentische Team der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums den Hauptpreis sowie gleich mehrere Spezialpreise im internationalen iGEM-Wettbewerb. Am letzten Wochenende setzten sich die Heidelberger in Boston gegen 245 Teams aus 32 Ländern durch und verwiesen auch die Teams international renommierter …

Mehr

Wie Spinnen ihre Netze befestigen

Spinnenfäden sind leicht und fein, gleichzeitig jedoch unglaublich belastbar und reißfest. Den strukturellen Aufbau und die Bauweise dieser Fäden zu verstehen, ist eine Herausforderung, der sich ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gestellt hat. Die Kieler Wissenschaftler haben die Haftfähigkeit und Zugfestigkeit einer speziellen Spinnenseide von fünf verschiedenen Spinnenarten …

Mehr

Was dem Weberknecht den Jagderfolg garantiert

Weberknechte, eine heimische Spinnenart, können ihre Beute blitzschnell ergreifen. Flinke Insekten fangen sie durch ihre schnelle Reaktion und dank der klebrigen Tröpfchen, die sie an ihren Kiefertastern tragen. Wissenschaftler haben nun mithilfe von Hochgeschwindigkeitsvideoaufnahmen erforscht, wie Weberknechte ihre Beute festhalten.

Wie der Wein zu seinem Bouquet kommt

Die meisten Weine werden aus nur etwa 20 verschiedenen Rebsorten gekeltert, von denen jede ihr ganz eigenes, charakteristisches Aroma besitzt. Hervorgerufen wird es durch die in den Trauben vorhandenen Terpene, einer vielfältigen Stoffklasse, zu der auch die Steroide Cholesterin, Androgen und Östrogen gehören. Ein Forscherteam hat jetzt zwei Enzyme entdeckt, …

Mehr

Mit Licht die Zelle steuern

Forscher der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie Prozesse in lebenden Zellen über Lichtsignale steuern können. Dieses System ermöglicht Studien über die Bewegung von Proteinen innerhalb der Zelle und ist daher sowohl für die Grundlagen- als auch für die angewandte Forschung …

Mehr

Videos über die Herstellung eines goldenen Umhangs aus Spinnenseide

Videos über die Herstellung eines goldenen Umhangs aus der Seide der Goldenen Radnetzspinne durch das Victoria & Albert Museum in London. Im 19. Jahrhundert wurden Gewänder aus Spinnenseide gewebt. Das letzte Gewand aus dieser Seide wurde laut Victoria & Albert Museum bei der Weltausstellung im Jahre 1900 in Paris gezeigt.