Wie optimale Antikörper entstehen

B-Zellen kommt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern zu. Sie sind für die Produktion von Antikörpern zuständig und stellen die einzigen Zellen im Körper dar, die aktiv ihre DNA mutieren, um neuartige Antikörper hervorzubringen. Dadurch sind sie nicht nur in der Lage, fremde Eindringlinge zu erkennen, sondern können …

Mehr

Mathematik trifft Immunabwehr: Modell hilft Gleichgewicht regulatorischer Immunzellen zu verstehen

Regulatorische T-Zellen erfüllen wichtige Kontrollaufgaben, indem sie unerwünschte Aktivitäten des Immunsystems verhindern. Sie können ihre Wirkung jedoch nur dann effektiv entfalten, wenn sie in optimaler Anzahl zum erforderlichen Zeitpunkt am richtigen Ort vorhanden sind. Forscher konnten nun ein mathematisches Modell entwickeln, mit dem sich das Gleichgewicht dieser sogenannten Tregs in …

Mehr

Fehlendes Transportprotein begünstigt Parkinson-Ablagerungen

Wenn wichtige Prozesse in menschlichen Zellen nicht richtig funktionieren, kann das schwerwiegende Folgen haben. Bei der neurodegenerativen Erkrankung Parkinson etwa sammelt sich in den Nervenzellen das Protein α-Synuclein an, weil sein Abbau nicht optimal funktioniert. Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, wie sich der Transport und Abbau dieses Proteins steuern lassen könnte.  …

Mehr

Mechanismus zur Kontrolle von entzündungsfördernden Immunzellen entdeckt

Wissenschaftlern ist es gelungen, die grundlegenden Mechanismen aufzuklären, mit denen das Protein Roquin die Aktivität von Immunzellen reguliert und der Entstehung von Autoimmunreaktionen und Entzündungen entgegenwirkt. Das Protein Roquin reguliert die Entwicklung bestimmter T-Helferzellen des Immunsystems. Wenn im Organismus kein Roquin vorhanden ist, können sich unkontrolliert T-Zellen  entwickeln, die Autoimmun- …

Mehr

Fettstoffwechsel könnte Stellschraube für Balance des Immunsystems sein

Im gesunden Organismus herrscht eine fein regulierte Balance zwischen den verschiedenen Immunzellen. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, können Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen entstehen. Wissenschaftler haben nun einen Mechanismus entdeckt, über den sie in das Gleichgewicht der Immunzellen eingreifen können: Durch einen Eingriff in den Stoffwechsel der Immunzellen …

Mehr

Schnelle T-Zellaktivierung in der Leber

Neuer Signalweg zur direkten und schnellen Aktivierung von T-Zellen in der Leber entdeckt. Zum Aufbau eines lange anhaltenden Schutzes vor Infektionen müssen die T-Lymphozyten, Immunzellen unseres Körpers, aktiviert werden. Bisher ging man davon aus, dass eine Aktivierung dieser Zellen nur in Lymphknoten und der Milz stattfinden kann. Wissenschaftler fanden jetzt …

Mehr

Ursache für seltene Immunschwäche aufgeklärt

Wissenschaftler haben die Ursache für eine angeborene Immunschwäche entdeckt: Gendefekte im Gen „Jagunal-1“ verhindern die Bildung weißer Blutkörperchen. Die Folgen können lebensbedrohliche Infektionen sein. Prof Christoph Klein und sein Team von an der Universität München haben einen neuen Gendefekt bei Patienten mit einer seltenen angeborenen Immunschwäche identifiziert. Mutationen in dem …

Mehr

Wachstumsfaktor des Immunsystems wacht über Selbst-Toleranz

Bei vielen Autoimmunkrankheiten bilden B-Zellen des Immunsystems Antikörper, die sich gegen körpereigene Strukturen richten. Um die Entwicklung solcher selbst-reaktiven Antikörper zu verhindern wird die Reifung der B-Zellen streng kontrolliert. Wissenschaftler haben nun durch Experimente an Mäusen einen Mechanismus herausgefunden, der bei dieser Kontrolle eine wichtige Rolle spielt. Die Entwicklung und …

Mehr

Immunsystem um 500 Millionen Jahre zurückgedreht

Mit einem einzigen Faktor lässt sich das Immunsystem von Mäusen auf einen Zustand zurücksetzen, der vermutlich vor etwa 500 Millionen Jahren existierte, und damit zur Zeit der ersten Wirbeltiere. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) in Freiburg reaktivierten dafür ein sehr ursprüngliches Gen, das im Immunsystem von Säugetieren …

Mehr

Neue Waffe des Immunsystems entdeckt

Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor bindet Bakterientoxine und leitet deren Zerstörung ein. Max-Planck-Forscher haben einen völlig neuen Weg entdeckt, wie das Immunsystem Krankheitserreger erkennt. Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor wurde lange Zeit nur von Pharmakologen und Toxikologen erforscht, weil er Umweltgifte erkennt. Doch auch im Immunsystem übernimmt er wichtige Aufgaben. Wissenschaftler um Stefan H. E. Kaufmann vom …

Mehr

Stammzelleigenschaften von T-Zellen erstmals nachgewiesen

Neue Studie mit Bedeutung für die klinische Zelltherapie. Erstmals haben Forscher in Deutschland und den USA nachgewiesen, dass bestimmte Zellen des Immunsystems, sogenannte zentrale T-Ge­dächt­nis­zel­len­, alle wesentlichen Eigenschaften von adulten Gewebestammzellen aufweisen. Diese Zellen sind fähig, sich selbst zu erneuern und gleichzeitig verschiedene Zellnachkommen zu bilden. Damit können mit diesen …

Mehr

Pathogene Keime und der Kampf um das Eisen

Pathogene Keime greifen auf unsere Eisenvorräte zurück, wenn sie sich in uns vermehren. Diesem Angriff ist unser Körper jedoch nicht hilflos ausgeliefert. Er wehrt sich indem er seine Eisenresourcen vor dem Zugriff der Bakterien schützt. Wissenschaftler haben nun einen weiteren Mechanismus entdeckt mit dem die Krankheitskeime versuchen an unsere Eisenvorräte …

Mehr

Auch der Zelltod kann die Alarmkette nicht stoppen

Forscher des Uniklinikums Bonn entdecken erstaunliche Kommunikationswege des Immunsystems. Selbst in abgestorbenen Zellen sind Bestandteile des Immunsystems aktiv und heizen dadurch Entzündungsreaktionen weiter an. Wie diese erstaunliche Kommunikation funktioniert, hat ein internationales Forscherteam unter Federführung von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Bonn herausgefunden. Die Erkenntnisse bieten potenziell neue Ansatzpunkte für Therapien vieler …

Mehr

HO-1 macht Dicke krank

Studie klärt Verbindung von Übergewicht mit Diabetes und schlägt vielversprechende Therapieansätze vor. Gesundheit und Übergewicht schließen einander nicht aus. Freiburger und Wiener Wissenschaftler haben einen zentralen Unterschied gefunden, der gesunde und kranke stark Übergewichtige trennt: das Enzym Hämoxygenase-1 (HO-1). Menschen und Mäuse mit hohen HO-1-Werten entwickeln Diabetes, solche mit niedrigen …

Mehr

Startschuss für die Virenabwehr

Protein als wichtiger Auslöser für Immunreaktion gegen Viren identifiziert. Zellen müssen sich schützen: Zum einen gegen Schäden in ihrem Erbgut, zum anderen gegen Angreifer von außen wie zum Beispiel Viren. Hierfür gibt es unterschiedliche Mechanismen: Spezielle Proteine suchen und erkennen Fehler in der eigenen DNA, während das Immunsystem gegen Eindringlinge …

Mehr

Transfer weniger Immunzellen kann immunschwache Patienten schützen

Müssen sich Patienten einer Knochen­mark­s­trans­plan­ta­tion unterziehen, schwächt das ihr Immunsystem. Viren, die von einem gesunden Immunsystem kontrolliert werden, können dann lebensbedrohliche Infektionen auslösen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) entwickelten jetzt zusammen mit Kollegen aus Frankfurt, Würzburg und Göttingen eine Methode, die Patienten schonend vor diesen Infektionen schützen kann. Sie …

Mehr

Die körpereigene Virenabwehr kann Hämorrhagisches Fieber auslösen

Jährlich infizieren sich Millionen von Menschen mit den Erregern hämorrhagischer Fieber. Aber nur bei einem Bruchteil der Infizierten kommt es zu einem schweren Verlauf der Krankheit. Schon lange rätseln Forscher, woran das liegt. Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, dass eine Überreaktion des eigenen Immunsystems für die typischen Symptome dieser Viruserkrankungen verantwortlich …

Mehr

Virusinfektion unterstützt Organakzeptanz

Eine Frage der Toleranz: Lebertransplantation bei Hepatitis C. Chronische Infektionen mit dem Hepatitis C Virus gehören zu den häufigsten Gründen für Le­­ber­trans­plan­ta­tio­nen. Weil die vorhandenen Viren auch die neue Leber infizieren, ist das Immunsystem dort hochaktiv. Trotzdem wird das neue Organ nicht abgestoßen, wie Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München und …

Mehr

Schwer erkranken, um schneller gesund zu werden

HZI-Forscher finden mögliche Ursache für längeren Grippeverlauf bei älteren Menschen. An der Grippe erkranken besonders ältere Menschen häufig und leiden länger unter den Symptomen als jüngere. Warum, war bisher unklar. Forscher am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben nun einen möglichen Grund gefunden: Das Grippevirus vermehrt sich in älteren …

Mehr

Herpesviren undercover

HZI-Forscher decken auf, wie sich Herpesviren gegen unser Immunsystem wehren. Dringt ein Krankheitserreger in unseren Körper ein, so bleibt er nur kurz unentdeckt. Bereits nach wenigen Minuten erkennen Immunzellen die Eindringlinge und leiten Abwehrmechanismen ein. Allerdings haben einige Viren Strategien entwickelt, der Erkennung und Bekämpfung durch das Immunsystem zu entgehen. …

Mehr