Zellen entpuppen sich als unfreiwillige Helfer von Viren

Adenoviren sind für zahlreiche menschliche Krankheiten verantwortlich. Meist verursachen sie Atemwegserkrankungen, die von einer einfachen Erkältung über eine akute Bronchitis bis zur Lungenentzündung reiche können. Manche Adenoviren lösen jedoch auch Magen-Darm-Entzündungen, Binde- und Hornhautentzündungen, Blasenentzündungen und Durchfälle aus. Forscher haben nun entschlüsselt, wie es den Viren gelingt in die Zellen …

Mehr

Zirkulierende MERS-Viren ähneln sich stark: Ein Impfstoff könnte gegen alle Varianten wirken

Im Kampf gegen das gefährliche MERS-Coronavirus (MERS-CoV) gibt es einen Hoffnungsschimmer: Möglicherweise reicht ein einziger Impfstoff aus, um alle momentan bekannten Virus-Varianten effektiv zu bekämpfen. Infektionen mit dem MERS-Coronavirus (das Kürzel steht für „Middle East Respiratory Syndrome“) traten ursprünglich vor allem im Mittleren Osten auf. Bisher geht man davon aus, …

Mehr

Humanpathogene Viren, die von blutsaugenden Insekten übertragen werden haben sich aus Insektenviren entwickelt

Im Tropenwald der Elfenbeinküste haben Wissenschaftler zwei neue Virusgruppen aus der Familie der Bunyaviridae entdeckt. Bisher kannte man fünf Gruppen, die für schwere Erkrankungen bei Menschen und Tieren verantwortlich sind und meist durch blutsaugende Insekten verbreitet werden. Die Virologen konnten am Beispiel der neuen Virusgruppen nachweisen, dass sich menschliche Krankheitserreger, …

Mehr

Mögliche Ursache für Zytokinsturm bei Sepsis entdeckt

Sie ist eine der gefürchtetsten Komplikationen bei Operationen und auf der Intensivstation: die Sepsis, umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt. Bei einer Verletzung oder Infektion reagiert das Immunsystem mit einer überschießenden Reaktion, in deren Folge es zu Mulitorganversagen bis hin zum Tod kommen kann. Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es nun gelungen den …

Mehr

Pflanzlicher Wirkstoff Tetrandrin hemmt Ebola-Virus

Um in die Wirtszellen zu gelangen, bedient sich das Ebola-Virus der Zellmaschinerie: Unter anderem bestimmter Calcium-Kanäle der Zellmembran. Wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben lassen sich diese Kanäle mit einem Wirkstoff blockieren. Im Tiermodell kann die Infektion dadurch gestoppt werden. Vor Kurzem kamen gute Nachrichten aus den Staaten Westafrikas, in denen …

Mehr

Ein pflanzlicher Immunsensor der bakterielles Endotoxin erkennt

Wie Menschen und Tiere besitzen auch Pflanzen eine natürliche Immunität, mit deren Hilfe sie Krankheitserreger abwehren. Dabei dienen molekulare Strukturen, die für die Erreger spezifisch sind und nicht in Menschen, Tieren oder Pflanzen vorkommen als Erkennungsmerkmal und Auslöser der Immunantwort. Das Lipopolysaccharid, auch  Endotoxin genannt, das in der Außenhülle bestimmter …

Mehr

Erbgut des Kieler Erregers entschlüsselt

Wissenschaftlern haben nun das Erbgut des Kieler Ausbruchsstamms Acinetobacter baumannii entschlüsselt. Dabei handelt es sich um einen multiresistenten Erreger, der Resistenzen gegen alle vier wesentlichen Gruppen von Antibiotika besitzt (4MRGN). Die Forscher sequenzierten dazu 33 Isolate von 25 Patienten, bei denen der Erreger nachgewiesen wurde, sowie aus Umweltproben des jüngsten …

Mehr

Fernreisende können multiresistente Keime nach Deutschland einschleppen

Die immer öfter auftretenden multiresistenten Keime stellen auch für deutsche Krankenhäuser eine stetig wachsende Herausforderungen dar. Aber wo kommen die gefährlichen Erreger her, und wie kann man gefährdete Patienten vor ihnen schützen? Wie Infektiologen und Mikrobiologen nun herausgefunden haben bringen Fernreisenden die Erreger nicht selten mit nach Hause. Über einen …

Mehr

Schwachstelle des Malaria-Erregers entdeckt

Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler nach dem Milchsäure-Transporter des Malaria-Erregers Plasmodium. Nun ist es endlich einem Forschungsteam gelungen den Transporter zu identifizieren. Ähnlich wie ein menschlicher Muskel, der bei andauernder Anstrengung übersäuert, scheidet auch der Malaria-Parasit Milchsäure als Abfallprodukt aus. Bisher war noch nicht bekannt, wie der Milchsäure-Transport des Erregers im …

Mehr

Neue Signalmoleküle für bakterielle Pathogenitäts-Absprache entdeckt

Bakterien können über chemische Signale miteinander kommunizieren. Durch diese Art von „Absprache“  können sie ihr Verhalten an ihre Pupulationsdichte anpassen. Über diesen Quorum sensing genannten Prozess entfalten Krankheitserreger oft erst ihre pathogene Wirkung. Wissenschaftler haben nun einen neuen Kommunikationsweg entdeckt, der weit verbreitet zu sein scheint. Verschiedene Bakterien verfügen meist …

Mehr

Neues Antibiotikum gegen gram-positive Bakterien attakiert Harnisch der Bakterien an zwei Angriffspunkten gleichzeitig

Die antibiotischen Waffen der Medizin werden immer stumpfer. Ein bakterieller Krankheitserreger nach dem anderen entwickelt Resistenzen gegen gängige Medikamente. Weltweit suchen Forscher deshalb nach neuartigen Antibiotika. Ein Wissenschaftlerteam entdeckte nun das Bodenbakterium Eleftheria terrae, das den Wirkstoff Teixobactin produziert. Die Wissenschaftler sehen darin ein vielversprechendes Antibiotikum, das gegen eine Vielzahl …

Mehr

Natürliches Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien entdeckt

Die vier Krankheitserreger Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei wesentliche Gemeinsamkeiten: Sie gehören zu den sogenannten gram-negativen Bakterien und sind in Krankenhäusern wegen ihrer hohen Infektiosität besonders gefürchtet. Wissenschaftler haben nun ein potenzielles neues Antibiotikum entdeckt, das gegen diese schwer zu bekämpfenden Krankenhauskeime wirkt. Immer …

Mehr