Phagentherapie rettet Nashorn das Leben

Eine Therapie mit Bakteriophagen bewahrte ein Panzernashorn im Tiergarten Nürnberg davor eingeschläfert zu werden. Der 28-jährige Nashornbulle Ropen litt unter einer schweren Entzündung eines Fußes, die sich immer weiter ausbreitete. Bisher musste das Tier tägliche behandelt werden, um die Entzündung in Schach zu halten. Das führte zwar zu einer Besserung, …

Mehr

Wer körperlich fit ist bewältigt auch Berufsstress leichter

Körperliche Fitness geht im allgemeinen auch mit Wohlbefinden einher. Doch damit nicht genug schützt sie auch vor gesundheitlichen Folgen, die durch Stress bei der Arbeit hervorgerufen werden. Wie Sportwissenschaftler berichten macht gerade bei hoher Stressbelastung, ein körperlicher Ausgleich den Unterschied zwischen Gesundheit und Krankheit. Psychosozialer Stress ist eine der Hauptursachen …

Mehr

Arzneipflanze des Jahres 2017: Saathafer

Der Saathafer ist die Arzneipflanze des Jahres 2017. Das hat der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg entschieden. Grund hierfür sind die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Hafers als Heil- und Nahrungsmittel. Bei Heilpflanzen denkt man nicht unbedingt an Getreide. Doch der Saathafer (Avena sativa) verfügt gleich über mehrere, ganz …

Mehr

Mit Eisenergänzung gegen Blei

Mit einer gezielten Eisenergänzung von Biskuits lässt sich bei Kindern in Regionen mit hoher Bleibelastung der Gehalt des giftigen Schwermetalls im Blut markant senken. Dies zeigt erstmals ein Forschungsteam unter ETH-Leitung in einer Studie mit Schulkindern in Marokko auf. Blei ist ein giftiges Schwermetall, das bis vor 25 Jahren auch …

Mehr

Virus lässt Hilferufe seiner Wirtszellen verstummen

Das Epstein-Barr-Virus hindert seine Wirtszellen daran, Immunzellen anzulocken, die das Virus bekämpfen könnten. Das gelingt ihm, indem es kleine Moleküle, sogenannte microRNAs, bildet, die verhindern, dass entsprechende Warnsignale entstehen. Das von den englischen Virologen Michael Epstein und Yvonne M. Barr beschriebene Epstein-Barr-Virus (EBV) ist beim Menschen weit verbreitet, kann jedoch …

Mehr

Ernährungsmythen bei Krebs

Fasten hungert Tumoren aus, Zuckerverzicht bremst Krebswachstum, basische Lebensmittel schützen vor Krebs: Eine Vielzahl an Diäten oder Ernährungsweisen hat angeblich das Potenzial, Krebs vorzubeugen oder zu verhindern, dass sich die Krankheit im Körper ausbreitet. Halten diese Theorien der wissenschaftlichen Überprüfung stand? Dazu ein Interview mit Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des …

Mehr

Ein Schleusenwärter namens Vigilin

ETH-Forschende finden in Leberzellen ein Molekül, das die Fettabgabe ins Blut steuert. Bei Übergewichtigen ist dieser Schleusenwärter in großer Zahl vorhanden und fördert indirekt die Gefäßverkalkung. Das Oktoberfest in München hinterlässt im Körper Spuren: Fettes Essen und reichlich Alkohol sorgen dafür, dass die Leber viel zu tun hat. Dieses Organ …

Mehr

Rätsel um Wundermittel Resveratrol gelöst?

Seit Jahren beschäftigen sich Forscher mit dem Naturstoff Resveratrol, der besonders reichlich in der Schale roter Weintrauben vorkommt. Ihm wird eine ganze Palette an gesundheitsfördernden Wirkungen zugeschrieben. Bisher glaubte man, der Effekt beruhe auf seinen antioxidativen Eigenschaften oder auf der spezifischen Aktivierung bestimmter Gene, die den Alterungsprozess verlangsamen. Forscher wollen …

Mehr

Mütterlicher Stress beschleunigt Lebenszyklus von Affenjungen

Die Jungen von durch Nahrungsknappheit gestressten Makaken-Müttern wachsen schneller, als ihre Altersgenossen. Doch dafür entwickeln sich ihre motorischen Fähigkeiten langsamer und auch ihr Immunsystem scheint weniger abwehrfähig zu sein. Zu dieser Erkenntnis kamen Forscher indem sie Affenmütter während ihrer Schwangerschaft in freier Wildbahn folgten und anschließend beobachteten, wie sich ihr …

Mehr

Gesunde Darmflora schützt gegen Allergien

In unserem Verdauungstrakt tummeln sich zahllose Mikroorganismen. Sie sind unter anderem auch dafür verantwortlich, wie stark unser Immunsystem auf Lebensmittelallergene reagiert, wie Forscher nun herausgefunden haben. Die Mikrobiota von uns Menschen, also die Gesamtheit aller Bakterien, die  auf unserer Haut oder in unserem Verdauungstrakt lebt, hat komplexe Auswirkungen auf unsere …

Mehr

Wie uns Ballaststoffe vor Asthma schützen könnten

Die westliche Ernährungsweise könnte mehr mit der grassierenden Asthma-Epidemie zu tun haben, als bisher vermutet. Denn zumindest bei Mäusen hängt die Entwicklung von Asthma davon ab, wie viele Ballaststoffe sie zu sich nehmen. Darmbakterien fermentieren diese Fasern unter anderem zu speziellen Fettsäuren. Diese gelangen aus dem Darm ins Blut, wo …

Mehr

Justinianische Pest wütete auch in Bayern

Forscher haben den Erregers der Justinianischen Pest aus einem bereits vor 50 Jahren in Süddeutschland geborgenen Skelett rekonstruiert. Damit liegt nun eine historische und hochqualitative Referenz vor, die neue Erkenntnisse über die Evolution eines Bakteriums erlaubt, das bis heute in vielen Ländern der Welt zu Krankheitsausbrüchen führt. Die Justinianische Pest …

Mehr

Wie ein Falter sein Immunsystem mit Physalis stärkt

Die Motte Heliothis subflexa ernährt sich ausschließlich von den für die meisten Insekten schädlichen Physalis-Früchten. Dabei zweckentfremdet der Falter gerade die Inhaltsstoffe, die eigentlich der Insektenabwehr dienen sollen, zum eigenen Vorteil. Eigentlich schwächen die sogenannte Withanolide in Physalis das Immunsystem von Insekten und sind damit wirkungsvolle Abwehrsubstanzen gegen Fraßfeinde. Doch die …

Mehr

Eisentherapie könnte eine auf Eisenmangel beruhende Herzinsuffizienz rückgängig machen

Seit längerem weiß man, dass ein Eisenmangel die Herzinsuffizienz verschlimmert. Doch dieser Prozess ist umkehrbar, wie Forscher nun herausgefunden haben. Durch eine Eisengabe kann sich bei Mäusen eine durch Eisenmangel hervorgerufene Herzinsuffizienz wieder zurückbilden. Menschen mit Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) leiden häufig an einem Eisenmangel. Wenn sie mit Eisen behandelt werden, fühlen …

Mehr

Mit einer proteinarmen Diät zu einem besseren Zucker-Stoffwechsel

Eine proteinarme Diät steigert die Verbrennung von Fett und Kohlehydraten. Das haben Forscher jetzt bei Mäusen beobachtet. Nach der Umstellung auf eine proteinreduzierte Diät bildeten sich sogar Insulinresistenzen zurück. Und zwar unabhängig vom Köpergewicht und der Gesamtenergiezufuhr. Auch bei jungen Freiwilligen senkte eine kurzzeitige proteinarme Ernährung den Insulin- und Blutzuckerspiegel. …

Mehr

Erkältungsvirus sprang vom Kamel auf den Menschen über

Vier menschliche Coronaviren sind auf der ganzen Welt verbreitet und neben den bekannteren Rhinoviren für Erkältungen verantwortlich. Meist verlaufen diese Infektionen harmlos. Doch eines dieser vier menschlichen Erkältungsviren stammt von Kamelen, wie auch das gefürchtete MERS-Virus. Das konnten Forscher nun belegen. Das MERS-Virus ist ein Coronavirus, das schwere Atemwegsinfektionen, das Middle …

Mehr