• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Scimondo in English
RSS Twitter
RSS Twitter
Scimondo
Faszinierendes aus der Welt der Wissenschaft
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Medizin
    • Altersforschung
    • Erbkrankheiten
    • Immunsystem
    • Infektionsforschung
    • Krebsforschung
    • Lebenserwartung
    • Mikrobiologie
    • Neurobiologie
    • Osteoporose
    • Schlafforschung
    • Schmerzforschung
    • Stammzellforschung
    • Stoffwechsel
  • Medizintechnik
    • Chirurgie
      • Neurochirurgie
    • Diagnostik
      • Krebsdiagnostik
    • Wundheilung
  • Biologie
    • Epigenetik
    • Evolution
    • Ökologie
    • Pflanzenforschung
    • Sinnesorgane
      • Gehör
      • Geruchssinn
    • Verhaltensforschung
      • Intelligenz bei Tieren
      • Sozialverhalten
      • Tierwanderungen
  • Biotechnologie
    • Biomaterialien
  • Psychologie
    • Kognitionsforschung
    • Psychosen
    • Spieltheorie
  • Vorsicht Statistik
  • Geschichte

Schlagwortarchiv: ARHGAP11B

Wie uns eine kleine Mutation zu einem großen Gehirn verhalf

Einer der vielen Unterschiede zwischen uns Menschen und unseren nächsten Verwandten den Menschenaffen besteht in dem Gen ARHGAP11B. Es kommt nur bei uns Menschen vor und ist vermutlich dafür verantwortlich, dass wir ein deutlich größeres Gehirn haben, als Schimpanse, Orang-Utan und Gorilla. Bei einer genaueren Untersuchung dieses Gens haben Forscher …

Mehr

Evolution, Geschichte, Neurobiologie

Ein Gen, das für die Auffaltung unserer Großhirnrinde sorgt

Wir Menschen haben etwa 99 Prozent unserer Gene mit den Schimpansen gemeinsam. Der kleine Rest macht den Unterschied zwischen uns aus. Ein wesentlicher dieser Unterschiede besteht darin, dass das Gehirn des Menschen dreimal so groß ist wie das der Schimpansen. Im Laufe der Evolution müssen also in unserem Genom Veränderungen …

Mehr

Evolution, Neurobiologie
  • Suchen

  • Neueste Artikel

    • Über die evolutionäre Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse
    • Sind Kinder und Jugendliche durch eine Kinderimpfung vor Corona geschützt?
    • Was man über die neuen mRNA-basierten Corona-Impfstoffe wissen sollte
    • Ehrfurcht gegenüber der Natur zu empfinden macht glücklich
    • Platon, das Gute und das optimistische Weltbild des Westens
    • Neue Hoffnung für COVID-19 Therapie? Eine Fehlregulation des Volumenhaushaltes unseres Körpers könnte mit vorhandenen Medikamenten behandelt werden
    • Auf der Suche nach einem erfüllten Leben: Wie sich Buddhisten und griechische Philosophen in der Antike die Hand reichten
  • Archiv

    • Juni 2021
    • März 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Januar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Altersforschung
    • Biomaterialien
    • Biotechnologie
    • Chirurgie
    • Diabetes
    • Diagnostik
    • Entwicklungsbiologie
    • Epigenetik
    • Erbkrankheiten
    • Evolution
    • Gehör
    • Geruchssinn
    • Geschichte
    • Herz-Kreislauf-System
    • Immunsystem
    • Infektionsforschung
    • Intelligenz bei Tieren
    • Kognitionsforschung
    • Krebsdiagnostik
    • Krebsforschung
    • Lebenserwartung
    • Medizin
    • Medizintechnik
    • Mikrobiologie
    • Mikrobiologie
    • Neurobiologie
    • Neurochirurgie
    • Ökologie
    • Osteoporose
    • Pflanzenforschung
    • Psychologie
    • Psychosen
    • Schlafforschung
    • Schmerzforschung
    • Sinnesorgane
    • Sozialverhalten
    • Spezial
    • Spieltheorie
    • Stammzellforschung
    • Stoffwechsel
    • Technik
    • Tierwanderungen
    • Verhaltensforschung
    • Vorsicht Statistik
    • Wundheilung
    • Zellbiologie
  • Schlagwörter

    Allergie Alzheimer Antikörper Apoptose Artenvielfalt Autoimmunerkrankung Bakterien Biodiversität Brustkrebs Chemotherapie Darmkrebs Deutschland Diabetes Drosophila Ebola Epigenetik Ernährung Europa Evolution Gedächtnis Gehirn Herzinfarkt Hippocampus Homo sapiens Infektion Killerzellen Klimaerwärmung Klimaforschung Klimawandel Lebenserwartung Lernen Lysosomen mathematisches Modell Metastasen Mitochondrien Neandertaler Orientierung Parkinson Pflanzen regulatorische T-Zellen Schimpansen Statistik Stress Vögel Übergewicht
Impressum Datenschutzerklärung
RSS Twitter
Powered by Tempera & WordPress.