Warum die Natur Vielfalt liebt

Wir empfinden weitgehend natürliche Landschaften mit vielfältigen Lebensräumen und Arten als erholsam. Während ausgedehnte Monokulturen, wie der Mensch sie gerne anlegt, auf uns monoton und langweilig wirken, Diese tief verwurzelte Wahrnehmung könnte darauf zurück gehen, dass unsere Vorfahren in artenreichen Landschaften mehr Nahrung fanden und wir uns deshalb in einer …

Mehr

Was jeder Einzelne von uns gegen den Klimawandel tun kann

Endlich ist er in das Bewusstsein unserer Gesellschaft gelangt: Der Klimawandel. Junge und auch ältere Leute auf der ganzen Welt demonstrieren gegen ihn. Das ist gut so und auch dringend notwendig, um die Entscheidungsträger in unserer Gesellschaft wach zu rütteln. Doch dabei sollte nicht vergessen werden, dass es letztlich an …

Mehr

Extremwetter wird direkt durch die Erwärmung der Arktis verursacht

Seit Jahren rätseln Forscher, ob die in Mitteleuropa und Nordamerika beobachteten Extremwetterlagen, wie etwa Kälteeinbrüche, direkt auf den Klimawandels zurück gehen. Oder ob es sich dabei lediglich um natürliche Klimaschwankungen handelt. Diese Wetterlagen gehen mit einem Schlingerkurs des Jetstreams einher, einer großen Luftströmung über der Nordhalbkugel. Atmosphärenforscher des Alfred-Wegener-Instituts haben nun …

Mehr

Mit Hecken, Bäumen und Blühstreifen zu mehr Artenvielfalt

Mit der zunehmenden Industrialisierung der Landwirtschaft schwindet die Anzahl der kleineren Felder und Streuobstwiesen auf denen verschiedene Nutzpflanzen angebaut werden. Sie machen großen Anbauflächen für riesige Monokulturen Platz, die zwar bequem zu bewirtschaften sind, anderen Lebewesen jedoch kaum noch Lebensraum bieten. Eine solche Kulturlandschaft wirkt nicht nur auf den Betrachter …

Mehr

Wie die Bevölkerungsexplosion das Ökosystem unserer Erde gefährdet

Wir Menschen sind bisher eine der erfolgreichsten Spezies unseres Planeten. Durch die Entwicklung erfolgreicher Technologien ist es uns gelungen quasi alle Ökosysteme der Erde zu besiedeln. Während die meisten anderen Arten auf bestimmte Lebensräume beschränkt sind. So sind unserer Vermehrung nicht mehr natürliche Grenzen gesetzt, die durch ein einzelnes Ökosystem …

Mehr

Mesopotamien – Wiege unserer Kultur

Im Zweistromland, zwischen Euphrat und Tigris, liegen die ältesten Wurzeln unserer Kultur. Dort bildete sich vor mehr als sechstausend Jahren mit den Sumerern die erste Hochkultur heraus. Ihr Selbstverständnis unseres menschlichen Lebens, das in ihren Mythen überliefert wurde, prägt zum Teil bis heute unsere eigene Kultur. Ihre Nachfolger, die Akkadier, …

Mehr

Wie ein Klimawandel das Ende der Bronzezeit einleitete

Rund fünfhundert Jahre lang florierte in der antiken Mittelmeerregion eine globale, eng miteinander vernetzte Welt. Dazu gehörten die minoischen und mykenischen Griechen, Zypern, die Hethiter, angesiedelt in der heutigen Türkei, die Mittani im heutigen Syrien, die Kanaaniter, die Assyrer, die Babylonier und die Ägypter. Um das Jahr 1177 vor Chr. …

Mehr

Mischkulturen gegen Monotonie

Artenreiche Pflanzengesellschaften sind produktiver und widerstands­fähiger als Monokulturen, sagt Chris­tian Schöb. Er fordert, dass man Züchtungsprogramme auf Misch­kulturen auslegt. Die Schweiz hat 1994 die Biodiversitätskonvention von Rio ratifiziert und sich damit zum Schutz der Artenvielfalt verpflichtet (1). Aber nicht nur deshalb befürworte ich, dass unsere Landwirtschaft vielfältiger werden muss. Seit …

Mehr

Vorsicht Statistik: Irreführende Mortalitätsstatistik

Die Unstatistik Dezember ist eine Meldung der Deutschen Welle, wonach jeder vierte Mensch durch Umweltverschmutzung stirbt. Diese Statistik kommt durch eine sehr weite Definition von „Tod durch Umweltverschmutzung“ zustande. Laut Weltgesundheitsorganisation, auf die sich die Deutsche Welle am 4. Dezember beruft, zählen zu den insgesamt 13 Millionen Umwelttoten jährlich auch …

Mehr

Bisher älteste Darstellung angeleinter Hunde entdeckt

Bei Forschungsarbeiten in der saudi-arabischen Wüste sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von den Max-Planck-Instituten für Menschheitsgeschichte und für evolutionäre Anthropologie auf bedeutende Zeugnisse früher menschlicher Besiedelung in der Region gestoßen. Mehr als 1400 in Felsen geritzte Abbildungen zeigen Menschen mit Hunden bei der Jagd. Die Forscher schätzen das Alter der Bilder …

Mehr

Was Biolandbau beitragen kann

Bodenverschleiss, Überdüngung, Pestizide – die intensive Landwirtschaft produziert lebensfeindlich. Biologischer Landbau wird oft als Ausweg genannt. Doch kann Bio tatsächlich die Welt ernähren – und wäre das ein umfassend nachhaltiges Ernährungssystem? Die Aufgabe fordert: Im Jahr 2050 geschätzte 10 Milliarden Menschen ernähren mit möglichst wenig Umweltschäden. Fragt sich nur, was …

Mehr

Wie weist man den menschengemachten Klimawandel nach?

Verändern sich beobachtete Klimagrößen wie Temperatur oder Niederschlag über längere Zeit, drängt sich die Frage auf, ob menschlicher Einfluss eine Rolle spielt. Um das zu untersuchen, wenden Wissenschaftler eine Methode an, mit der sich ursächliche Zusammenhänge abschätzen lassen. Dass die Treibhausgase des Menschen das globale Klimasystem verändern, ist wissenschaftlich unbestritten …

Mehr

Vorsicht Statistik: Insektensterben die zweite

Die Unstatistik des Monats Oktober dreht sich erneut um Meldungen zur stark abnehmenden Zahl von Insekten in Deutschland. Die Unstatistik des Monats Oktober ist eine Fortsetzung der Unstatistik aus dem August 2017. Damals hatten verschiedene Medien gemeldet, dass 80 Prozent der Insekten in Deutschland verschwunden seien: In zwei Fallen in …

Mehr

Raupen können Plastik abbauen. Wirklich?

Im April diesen Jahres sorgte eine Meldung über plastikabbauende Raupen für Schlagzeilen. Per Zufall hatten spanische Forscher beobachtet, dass die Raupen der Wachsmotte Löcher in eine Plastiktüte gefressen hatten. Durch Experimente meinten sie belegt zu haben, dass die Larven das Polyethylen des Plastiks knacken können. Die Meldung war so sensationell, …

Mehr

Wie der Urwald in der Amazonasregion die Regenzeit einleitet

Wie sein Name bereits verrät gibt es im Regenwald besonders viele Niederschläge. Schon lange vermuten Forscher, dass die Bäume diese selbst erzeugen. Doch wie es ihnen genau gelingt „Regen zu machen“ war bisher kaum untersucht. Nun konnten Forscher nachweisen, dass die Bäume bereits zwei bis drei Monate vor Beginn der …

Mehr

Klimawandel könnte Sahelzone ergrünen lassen

Der Klimawandel könnte eine der trockensten Regionen Afrikas ergrünen lassen, wenn sich dort innerhalb von kurzer Zeit ein Monsunsystem entablieren würde. Computersimulationen veranlassten Forscher zu der Annahme, dass eine weitere Erderwärmung zu heftigen regionalen Regenfällen in der bislang extrem trockenen Sahelzone führen könnten. Verursachen könnte dies ein sich selbst verstärkender …

Mehr

Gleichzeitige Hitzewellen und Dürren in Zukunft häufiger

Klimawissenschaftler haben das Risiko von gleichzeitig auftretenden Hitzewellen und Dürren bislang unterschätzt. Zu diesem Schluss kommt eine der ersten Untersuchungen, in der diese Extremereignisse gekoppelt betrachtet wurden. Russland, im Sommer 2010 – eine Dürre und eine Hitzewelle machten dem Land schwer zu schaffen. Wälder und Torfmoore brannten. Moskau versank im …

Mehr