Monatsarchiv: Februar 2017
Vorsicht Statistik: Postfaktische US-Terrorismus-Politik
Die Unstatistik des Monats Februar beschäftigt sich mit der Faktenlage zum umstrittenen Einreise-Erlass für Flüchtlinge und Menschen aus sieben vorwiegend muslimischen Ländern der US-Regierung. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete einen Erlass zum „Schutz der Nation vor der Einreise ausländischer Terroristen”, laut dem Bürgern aus sieben Ländern mit vorwiegend muslimischer Bevölkerung die …
Warum die Nashörner trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen kaum eine Chance haben
Der Krüger-Nationalpark sowie weitere öffentliche und private Wildgehege sind zu wahren Schlachtfeldern geworden, auf denen staatliche Sicherheitskräfte und Wildhüter für das Überleben der Rhinozerosse kämpfen. Trotzdem wird es Schätzungen zufolge nur noch sieben Jahre dauern, bis sie ausgerottet sind. Annette Hübschle untersucht, warum der Schutz des Nashorns nicht gelingt. Ich …
Moderates körperliches Training macht schwache Herzen wieder fit
Bisher glaubte man körperliches Training bei Herzinsuffizienz führe zu einer schädigenden Erweiterung der Herzkammer. Doch nun haben Forscher herausgefunden, dass tatsächlich das Gegenteil zutrifft: Ein moderates Training macht insuffiziente Herzen wieder leistungsfähiger. Die Forscher geben auch Empfehlungen, wie ein Training bei Personen mit Herzschwäche aussehen sollte. Die Herzmuskelschwäche gehört in …
Links- oder Rechtshänder: Die Umwelt entscheidet
Ob wir Rechts- oder Linkshänder sind, geht nicht auf eine Wichenstellung in unserem Gehirn zurück, sondern auf asymmetrische Genaktivitäten im Rückenmark. Ursache hierfür waren epigenetische Faktoren bei unserer Embryonalentwicklung, die letztlich auf Umwelteinflüsse zurück gehen. Damit ist es quasi vom Zufall abhängig, ob wir Rechts- oder Linkshänder werden wie Forscher …
Bereits eine Fast Food Mahlzeit verändert den Stoffwechsel
Weltweite nimmt die Zahl der Übergewichten, Fettleibigen und an Diabetes Erkrankten stetig zu. Eine der möglichen Ursachen könnte in dem weit verbreiteten Verzehr gesättigter Fettsäuren liegen. Forscher haben nun herausgefunden, dass bereits der einmalige Genuss einer größeren Menge Palmöls gravierende Auswirkungen auf unseren Stoffwechsel hat: Die Empfindlichkeit unseres Körpers für …
Warum Verheiratete länger leben
Verheiratete sind gesünder als Singels, Geschiedene oder verwitwetwe Menschen. Forscher haben nun eine biologische Ursache für diesen Effekt entdeckt: Der Cortisolspiegel ist bei Verheirateten niedriger, als bei Menschen die nicht in einer festen Partnerschaft leben. Stress kann die Gesundheit massiv beeinträchtigen. Ein Indikator für die innere Anspannung, der wir …
App soll Inhaltstoffe ermitteln
Mit einer neuen App von Fraunhofer-Forschern kann man direkt in Objekte hineinschauen und sich spezielle Inhaltstoffe anzeigen lassen. Anwendungsmöglichkeiten gibt es zahlreiche: So kann man beispielsweise einen Apfel auf seine Pestizid-Rückstände untersuchen. Entsprechend dem Wikipedia-Prinzip sollen die Anwendungen sukzessive erweitert werden. Neue Smartphone-App ermöglicht Blick in Objekte. »Hawk Spex (R) …
Wie der Herr so das Gescherr
Wie der Herr so das Gescherr besagt schon ein altes Sprichwort. Das dies insbesondere für die Beziehung zwischen Mensch und Hund gilt haben Forscher nun bestätigt. Sie beobachteten wie sich Halter und ihre Hunde in verschiedenen Situationen verhielten und erfassten anschließend die Stressreaktionen ihrer Körper. Dabei fanden sie heraus, dass …
Kleine Wesen, große Wirkung
Kieselalgen sind zwar winzig klein. Sie prägen jedoch die Verteilung von Nährstoffen und Spurenelementen in allen Weltmeeren. Das zeigen Forschende in einer Studie auf, die in der Fachzeitschrift «Nature Geoscience» erschienen ist. Diatomeen sind weit verbreitet, sie leben in Bächen, Flüssen und Seen, aber auch im Salzwasser der Weltmeere. Besonders …
Zukunftsmusik: Neues Verfahren wandelt Stickoxide aus Abgasen in Farbstoffe und Arzneimittel um
Stickoxide fallen sowohl im Autoverkehr, als auch bei einigen industriellen Herstellungsprozessen als Abgase an und müssen in der Industrie aufwändig neutralisiert werden. Denn Stickoxide tragen nicht nur zur Bildung sauren Regens und Ozonsmogs bei, sondern beeinträchtigen auch die Lungenfunktion. Chemiker haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem Stickoxide, die in …
Vorsicht Statistik: Feinstaub durch Silvesterknaller – Schall und Rauch statt akute Gesundheitsgefahr
Die Gefahren der hohen Feinstaubbelastung zum Jahreswechsel in Deutschland wurden von der Presse stark übertrieben. Unsere Unstatistik setzt sie ins richtige Verhältnis. Als vermeintliche Umweltsünder ins neue Jahr: Mit Sätzen wie „Die Deutschen haben ihre Luft an Silvester mit Lust und Vorsatz vergiftet“ geißelten Medien wie die Süddeutsche Zeitung oder …
Kleine grüne Extremisten: Algen überleben Aufenthalt im All
Sie überstehen extreme Wärme, Kälte und kosmische Strahlung: spezielle kälteliebende Algen. Das hat ein Langzeit-Experiment auf der Raumstation ISS ergeben. Ihre Fähigkeiten könnten nicht nur für industrielle Anwendungen, sondern auch für eine mögliche Mission zum Mars wichtig sein, wie die Frauenhofer Gesellschaft berichtet. Sie haben es überlebt! Die extremen Temperaturschwankungen …
Virenabwehr wird über Zeitschalter wieder heruntergefahren
Bei einer Vireninfektion wird unser angeborenes Immunsystem schnell aktiviert, um dann jedoch bereits nach einigen Stunden wieder abgebremst zu werden. Dieser Rückkopplungsmechanismus verhindert eine überschießende Immunreaktion mit Zellschäden, wie Forscher nun herausgefunden haben. Infizieren Viren, wie etwa die Grippeerreger Influenza- oder Hepatitis-C-Viren, eine Zelle, so reagiert unser angeborenes Immunsystem sofort: …
Proteinablagerungen im Gehirn: Keineswegs immer nur schädlich
Alzheimer, Parkinson und manche anderen neurodegenerativen Erkrankungen gehen mit Proteinablagerungen in den Nervenzellen einher. Diese sogenannten Amyloide entstehen durch fehlgefaltete Proteine und können Zellen absterben lassen. Doch solche Proteinaggregate in der Zelle sind keineswegs immer nur schädlich, wie Forscher nun am Beispiel des Hormons Vasopressin zeigen konnten. Vielmehr erlauben Proteinaggregate …