Erwärmung des Mittelmeers lässt Sahel ergrünen

Der Klimawandel kann auch zwiespältige Folgen haben: So führt die Erwärmung im Mittelmeerraum, die den dortigen Ländern seit etwa 20 Jahren größere Hitze und Trockenheit bringt, in der Sahelzone offenbar zu mehr Niederschlag. Denn wie Forscher durch Computersimulation herausgefunden haben, sind höhere Temperaturen des Mittelmeers die Hauptursache dafür, dass zu …

Mehr

Auch Trauma-Überwindung wird vererbt

Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich konnten zeigen, dass eine anregende Umgebung traumabedingte Symptome bei Mäusen rückgängig machen kann. Damit konnten die Wissenschaftler erstmals nachweisen, dass positive Umweltfaktoren Verhaltensänderungen korrigieren können, die sonst an die Nachkommen vererbt würden. Traumatische Erlebnisse in der Kindheit erhöhen das Risiko, später im …

Mehr

Wie unser Gehirn eine stabile Wahrnehmung gewährleistet

Unser erwachsenes Gehirn hat gelernt, aus den Informationen der Sinnesorgane ein Bild der Umwelt zu berechnen. Verändern sich die Eingangssignale, so kann es sich an diese anpassen. Sobald die Störung jedoch wieder behoben ist, kehrt es im Idealfall zu seinem ursprünglichen Aktivitätsmuster zurück. Forscher konnten nun bei Mäusen zeigen, dass …

Mehr

Auch kleine Gehirne können Erstaunliches leisten

Der Elefantenrüsselfisch erkundet seiner Umgebung, sowohl mit seinen Augen, als auch mit seinem elektrischen Sinn. Forscher haben nun untersucht, wie komplex die Verarbeitung dieser beiden Sinneseindrücke ist. Mit seinem winzigen Gehirn erbringt der Fisch Leistungen die man bisher nur Menschen oder Säugetieren zutraute. Der Elefantenrüsselfisch (Gnathonemus petersii) gehört zu den …

Mehr

Erste Bauern Europas wanderten von der Ägäis und dem Marmarameer ein

Lange war unklar, wie sich die Bauernkultur in Europa ausbreitete. Begannen die europäischen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften sich durch vorwiegend kulturelle Kontakte nach und nach auf den Ackerbau umzustellen? Oder wanderten Bauern und Viehzüchter aus Südosteuropa ein und verbreiteten ihre neue Kultur auf diese Weise? Forscher haben dieses Rätsel nun gelöst, indem sie …

Mehr

Artenvielfalt auf dem Waldboden sorgt für effektiven Laubabbau

Wälder bilden vielfältige Lebensgemeinschaften mit geschlossenen Stoffkreisläufen. So müssen etwa die im Herbst herabgefallenen Blätter durch das Zusammenwirken vieler Kleinlebewesen zersetzt werden, damit die in ihnen gebundenen Nährstoffe dem Ökosystem wieder zugeführt werden können. Diese Lebewesen bilden komplexe Nahrungsnetze, ohne die das Ökosystem Wald nicht funktionieren kann. Wie Forscher nun …

Mehr

Wie unser Gehirn verschiedene Sinneswahrnehmungen integriert

Hat gerade der Schiedsrichter gepfiffen oder war es doch nur ein Störgeräusch aus dem Publikum? Diese wichtige Frage kann die Handballspielerin links im Bild am besten beantworten, wenn sie den Schiedsrichter nicht nur hört, sondern auch sieht. Doch wie ermittelt unser Gehirn aus den zahlreichen visuellen und akustischen Eindrücken, die …

Mehr

Lösen Proteine der angeborenen Immunabwehr neurodegenerative Erkrankungen aus?

Viele neurodegenerative Erkrankungen gehen mit Proteinablagerungen einher. Lange glaubte man, diese Proteinaggregate seien das Ergebnis fehlerhafter Proteinfaltung. Doch in den letzten Jahren häufen sich Hinweise, dass die Aggregation der beteiligten Proteine zu deren natürlicher Funktion gehört: Denn sie sind Teil der angeborenen Immunantwort. Sie setzen Bakterien, Viren oder Pilze fest, …

Mehr

Dient das Alzheimer-Protein der Infektionsabwehr?

Seit Jahren stehen ß-Amyloid Proteine im Verdacht Alzheimer auszulösen. Sie kommen im Gehirn von Alzheimer-Patienten in Form von amyloiden Plaques vor. Doch auch bei Menschen, die sich ihre geistige Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten konnten, wurden solche Plaques mitunter in großer Zahl gefunden. Wie Forscher nun an zwei Tiermodellen …

Mehr