Erregernachweis mit Doppelbrechung

ETH-Forscher um Raffaele Mezzenga haben ein neues Diagnoseverfahren entwickelt. Dieses beruht auf der Licht-Doppelbrechung und speziellen Lipid-Trägersubstanzen. Mit diesem Verfahren könnten Ärzte weltweit einfach, rasch und zuverlässig Malaria, Ebola oder auch HIV nachweisen.

Grippebekämpfung durch Blockade von Wirtsproteinen

Forscher haben durch eine Meta-Analyse neue Moleküle identifiziert, die bei der Vermehrung des Grippe-Virus eine zentrale Rolle spielen. Dabei handelt es sich um Proteine in der Wirtszelle, mit denen das Virus interagieren muss, um sich erfolgreich auszubreiten. Blockiert man sie, so können sich die Viren weniger gut vermehren. Damit stellen …

Mehr

Goldstandard soll Krebsgenom-Analyse verbessern helfen

Wenn verschiedene Labore im Erbgut von Krebspatienten nach Mutationen suchen kommen sie oft zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Zu diesem Schluss kamen Wissenschaftler bei einem weltweiten Ringversuch. Nun wollen sie mit einem Sequenzierungsdatensatz als „Goldstandard“ und Richtlinien zur bioinformatischen Auswertung einen weltweit einheitlichen Standard für die Suche nach krebsrelevanten Mutationen sorgen. …

Mehr

Unklare Klimaziele

In der breiten Öffentlichkeit gilt das Zwei-Grad-Ziel als universell gültige Grenze, die Wissenschaftler noch als sicher betrachten, um schädlichen Klimawandel zu vermeiden. Diese Wahrnehmung ist falsch. Das Zwei-Grad-Ziel ist weit weniger klar bestimmt als gemeinhin angenommen. Noch weniger klar ist, wie wir es erreichen. Seit einigen Tagen laufen in Paris …

Mehr

Verständnis von Grammatik ist wahrscheinlich doch angeboren

Bereits in den 1950er Jahren stellte der Linguist Noam Chomsky die These auf, jeder Mensch werde mit einem angeborenen Verständnis für Grammatik geboren. Lange war diese Vorstellung unter Wissenschaftlern umstritten. Doch nun konnten Forscher mit modernster Technik nachweisen, dass sie doch zutrifft. Noam Chomsky vertrat bereits in den 1950er Jahren …

Mehr

Dick ist nicht gleich dick

ETH-Professor Christian Wolfrum sucht nach neuen Substanzen gegen Diabetes. Eine Gallensäure stellt sich bereits als vielversprechend heraus. Doch damit gibt er sich nicht zufrieden. Die Suche geht weiter. «Wir suchen Wege, um die Bildung von Fettzellen anzuregen», sagt Christian Wolfrum, ETH-Professor für Translationale Ernährungsbiologie. «Weil das gut für die Gesundheit …

Mehr

Dunkelbrauner Kugelspringer wird Insekt des Jahres 2016

Heute wurde das Insekt des Jahres 2016 gekürt: Die Wahl fiel auf den Dunkelbraunen Kugelspringer aus der Gruppe der Springschwänze. Denn das winzige Insekt trägt wesentlich zur Bodenfruchtbarkeit und Humusbildung bei und hilft das Schutzgut „Boden“ zu erhalten. In einem Quadratmeter Boden können sich bis zu 200.000 Springschwänze tummeln. Einer von …

Mehr

Warum Plan B vom Ziel ablenkt

Oft hören wir, man sollte immer einen Plan B haben? Doch wie nützlich ist ein solcher alternativer Plan wirklich? Lenkt er uns womöglich von unserem eigentlichen Plan ab? Psychologen haben nun ein Modell entwickelt, mit dem sie die Wirkung von Alternativplänen erfassen können. Demnach ist ein Plan B umso ablenkender …

Mehr

Gene für längeres, gesünderes Leben gefunden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich und eines Forschungskonsortiums in Jena finden aus einem «Heuhaufen» von 40’000 Genen von drei verschiedenen Organismen Gene, die am körperlichen Altern beteiligt sind. Beeinflusst man nur eines dieser Gene, verlängert sich die gesunde Lebensspanne von Versuchstieren und möglicherweise auch des Menschen. Mit der Frage, …

Mehr

Allergien verändern die Lunge

Wie Wissenschaftler nun zeigen konnten, verändern bei Allergien ausgeschüttete Botenstoffe nicht nur Zellen des Immunsystems, sondern auch solche der Atemwegsoberflächen. Das Team um Carsten Schmidt-Weber und Ulrich Zissler vom Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM) am Helmholtz Zentrum München entdeckte, dass sich bei Allergien das Atemwegsepithel auf ähnliche Weise verändert, wie dies …

Mehr

Wie die Sperrmüllabfuhr in unserem Körper funktioniert

Müll der für den normalen Hausmüll zu groß und sperrig ist, wird von den Spezialisten des Sperrmülldienstes entsorgt. Gleiches gilt für unseren Körper: Für große Abfallprodukte verfügen unsere Zellen über ein besonderes Entsorgungssystem. Wie dies im Detail funktioniert haben Forscher nun herausgefunden. Dazu fusionieren mehrere Fresszellen miteinander, um riesige Zellen …

Mehr