Arzneipflanze des Jahres 2017: Saathafer

Der Saathafer ist die Arzneipflanze des Jahres 2017. Das hat der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg entschieden. Grund hierfür sind die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Hafers als Heil- und Nahrungsmittel. Bei Heilpflanzen denkt man nicht unbedingt an Getreide. Doch der Saathafer (Avena sativa) verfügt gleich über mehrere, ganz …

Mehr

Vorsicht Statistik: Das Glück macht einen Sprung!

Die Unstatistik des Monats Oktober beschäftigt sich mit dem von der Deutschen Post herausgegebenen und vielfach in der Presse zitierten Glücksatlas, wonach die Deutschen glücklicher werden. Krieg im Nahen Osten, Flüchtlingskrise, Terrorgefahr, Brexit, Klimawandel – aber die Deutschen werden glücklicher, so das von nahezu allen Presseorganen aufgenommene Ergebnis des von …

Mehr

Insekten als Fleischersatz?

Insekten könnten aufgrund ihres hohen Proteingehalts eine nachhaltige Alternative zu Fleisch werden. Bereits heute stehen bei etwa zwei Milliarden Menschen Insekten auf dem Speiseplan. Dazu gehören etwa Bewohner von Teilen Afrikas, Asiens, Nord-,  Mittel- und Südamerikas, sowie die australischen Ureinwohner. Nur in der westlichen Esskultur ist der Verzehr von Insekten …

Mehr

Kapuzineraffen pflegen jahrhundertealte Kultur des Nüsseknackens

Manche Affen benutzen Steine als Werkzeuge, um an unzugängliche Leckerbissen, wie Nüsse, Schalentiere oder Samen zu gelangen. Forscher haben nun in Brasilien Kapuzineraffen dabei beobachtet, wie sie Steinwerkzeug einsetzten, um Cashewnüsse zu knacken. Archäologische Ausgrabungen ergaben, dass die Tiere diese Kultur bereits seit Jahrhunderten pflegen und von einer Generation an …

Mehr

Mit Eisenergänzung gegen Blei

Mit einer gezielten Eisenergänzung von Biskuits lässt sich bei Kindern in Regionen mit hoher Bleibelastung der Gehalt des giftigen Schwermetalls im Blut markant senken. Dies zeigt erstmals ein Forschungsteam unter ETH-Leitung in einer Studie mit Schulkindern in Marokko auf. Blei ist ein giftiges Schwermetall, das bis vor 25 Jahren auch …

Mehr

Virus lässt Hilferufe seiner Wirtszellen verstummen

Das Epstein-Barr-Virus hindert seine Wirtszellen daran, Immunzellen anzulocken, die das Virus bekämpfen könnten. Das gelingt ihm, indem es kleine Moleküle, sogenannte microRNAs, bildet, die verhindern, dass entsprechende Warnsignale entstehen. Das von den englischen Virologen Michael Epstein und Yvonne M. Barr beschriebene Epstein-Barr-Virus (EBV) ist beim Menschen weit verbreitet, kann jedoch …

Mehr

Selbst Hummeln haben eine Kultur

Bisher glaubte man, Kultur wäre eine Errungenschaft, die nur höheren Lebewesen, wie etwa Wirbeltieren vorbehalten ist. Doch Versuche mit Hummeln legen nun nahe, dass Kultur möglicherweise bereits durch wesentlich einfachere Mechanismen zustande kommen könnte, als bisher angenommen. Denn Forschern gelang es selbst Hummeln beizubringen, wie sie durch Ziehen an einer …

Mehr

Ernährungsmythen bei Krebs

Fasten hungert Tumoren aus, Zuckerverzicht bremst Krebswachstum, basische Lebensmittel schützen vor Krebs: Eine Vielzahl an Diäten oder Ernährungsweisen hat angeblich das Potenzial, Krebs vorzubeugen oder zu verhindern, dass sich die Krankheit im Körper ausbreitet. Halten diese Theorien der wissenschaftlichen Überprüfung stand? Dazu ein Interview mit Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des …

Mehr

Menschenaffen können sich in die falschen Annahmen anderer hineinversetzen

Nicht selten entsprechen unserer Erwartungen nicht der Realität. Bisher glaubte man, allein wir Menschen könnten erkennen, wenn die Überzeugung eines Anderen nicht mit den realen Gegebenheiten übereinstimmen. Doch neue Beobachtungen von Schimpansen, Bonobos und Orang-Utans ergaben nun, dass auch unsere nächsten Verwandten nachvollziehen können, welche falschen Erwartungen ihr Gegenüber haben …

Mehr

Beim Abflug in den Süden schalten Amseln von Tag- auf Nachtaktivität um

Jeden Herbst ziehen unzählige Singvögel in wärmere Gefilde. Da die Tiere nachts fliegen müssen sie dazu ihren Biorhythmus umstellen. Bislang glaubte man, dass sich die Vögel allmählich an den veränderten Rhythmus anpassen. Diese Annahme beruht jedoch auf dem Verhalten von in Gefangenschaft lebenden Tieren. Forscher, die das Abflugverhalten von Amseln …

Mehr

Artenreiche Ökosysteme erlauben zuverlässigere Nahrungsversorgung

Artenreiche Ökosysteme fördern das Gedeihen großer und schwerer Tiere. Denn in ihnen ist die Biomasseproduktion stabiler und vorhersagbarer. Aufgrund ihrer komplexen Nahrungsnetze ist die Biomasse in solchen Systemen genauso groß, wie in artenarmen Ökosystemen. Und das obwohl in den komplexeren Netzen mehr Pflanzen gefressen werden. Möglich ist dies durch die …

Mehr