Wie sich überempfindliche Schmerzsensoren wieder beruhigen

Anhaltende Schmerzreize, wie etwa Entzündungen, machen die feinen Nervenendigungen der Haut und des Bindegewebes, die Schmerzsensoren des Körpers, mit der Zeit überempfindlich. Wissenschaftler haben nun einen molekularen Mechanismus entdeckt, mit dem die erhöhte Sensibilität wieder rückgängig gemacht werden kann. Bisher kannte man nur zahlreiche Mechanismen, die zu einer Sensibilisierung führen, …

Mehr

Warum Diäten und Fasten Autoimmunkrankheiten lindern können

Schon lange weiß man, dass Entzündungserkrankungen durch Fasten und Diäten abgemildert werden können. Wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben, ist hierfür ein Stoffwechselprodukt verantwortlich, das der Körper unter den veränderten Bedingungen eines Energiedefizits bildet. Dieses hemmt einen zentralen Mechanismus des angeborenen Immunsystems. Die neuen Erkenntnisse könnten dabei helfen verschiedenste Entzündungserkrankungen, wie …

Mehr

Vielfalt unserer Haustiere entstand nicht durch erhöhte Rekombinationsrate

Wissenschaftler haben die molekularen Mechanismen untersucht, die zur Entstehung der enormen Vielfalt von Haustierrassen führen. Das Team konnte durch Vergleiche zwischen Wolf und Hund, Ziege und Steinbock sowie Schaf- und Mufflon die These widerlegen, dass die Rekombinationsrate der DNA von Haustieren höher ist als bei Wildtieren. Diese Annahme galt lange …

Mehr

Erbgut des Kieler Erregers entschlüsselt

Wissenschaftlern haben nun das Erbgut des Kieler Ausbruchsstamms Acinetobacter baumannii entschlüsselt. Dabei handelt es sich um einen multiresistenten Erreger, der Resistenzen gegen alle vier wesentlichen Gruppen von Antibiotika besitzt (4MRGN). Die Forscher sequenzierten dazu 33 Isolate von 25 Patienten, bei denen der Erreger nachgewiesen wurde, sowie aus Umweltproben des jüngsten …

Mehr

Fernreisende können multiresistente Keime nach Deutschland einschleppen

Die immer öfter auftretenden multiresistenten Keime stellen auch für deutsche Krankenhäuser eine stetig wachsende Herausforderungen dar. Aber wo kommen die gefährlichen Erreger her, und wie kann man gefährdete Patienten vor ihnen schützen? Wie Infektiologen und Mikrobiologen nun herausgefunden haben bringen Fernreisenden die Erreger nicht selten mit nach Hause. Über einen …

Mehr

Sich selbst aufbauender Katalysator hilft bei der Synthese komplexer biologischer Verbindungen

Terpene und die von ihnen abgeleiteten Verbindungen erfüllen wichtige biologische und pharmazeutische Funktionen. Dabei gelingt es der Natur selbst komplizierte Strukturen elegant aus einfachen Grundbausteinen aufzubauen. Chemisch besonders schwer herzustellen sind etwa verbrückte Ringsysteme wie das Eukalyptol. Chemiker haben nun einen Katalysator entwickelt, der genau solche Verbindungen entstehen lässt. Das …

Mehr

Schimpansen rufen Gruppenmitglieder zum gemeinsamen Mahl

Schimpansen modifizieren ihre Futterrufe, um anderen Gruppenmitgliedern mitzuteilen, welche Menge an Futter sie unter besonders beliebten Obstbäumen gefunden haben. Aus Beobachtungen an in Gefangenschaft lebenden Schimpansen weiß man, dass die Tiere Futterrufe benutzen. Wie unsere nächsten Verwandten Futterrufe in ihrer sehr viel komplexeren, natürlichen Umgebung zur Kommunikation einsetzen war bisher …

Mehr

Schwachstelle des Malaria-Erregers entdeckt

Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler nach dem Milchsäure-Transporter des Malaria-Erregers Plasmodium. Nun ist es endlich einem Forschungsteam gelungen den Transporter zu identifizieren. Ähnlich wie ein menschlicher Muskel, der bei andauernder Anstrengung übersäuert, scheidet auch der Malaria-Parasit Milchsäure als Abfallprodukt aus. Bisher war noch nicht bekannt, wie der Milchsäure-Transport des Erregers im …

Mehr

Springende Gene als Evolutionsbeschleuniger

Schon lange rätseln Wissenschaftler, wie sich im Laufe der Evolution völlig neue Strukturen gebildet haben. Bisher konnten sie nur graduelle Veränderungen erklären, wie etwa die Umwandlung von Vorderextremitäten zu Delphinflossen oder Fledermausflügeln. Wie dagegen völlig neue Gebilde, wie etwa die ersten Gliedmaßen, entstanden sind, konnten ihre Theorien bislang nicht darlegen. …

Mehr

Ursachen für fehlende Ausreifung von Wilms-Tumoren entschlüsselt

Für kindliche Nierentumoren haben Wissenschaftler nun eine Reihe bisher unbekannter genetischer Ursachen identifiziert. Unter anderem bremst das Fehlen von microRNAs die Reifung der Nieren-Vorläuferzellen. Wilms-Tumoren, auch als Nephroblastome bezeichnet, gehören zu den häufigen soliden Tumoren im Kindesalter. Sie treten meist vor dem sechsten Lebensjahr auf und zählen zu den sogenannten …

Mehr

Pflanzlicher Wirkstoff könnte gegen Morbus Cushing wirken

Silibinin ist ein vermutlich gut verträglicher Wirkstoff, der bisher zur Behandlung von Lebervergiftung durch den Knollenblätterpilz eingesetzt wird. Wissenschaftler haben nun entdeckt, dass Silibinin sowohl in Zellkultur, als auch in Tiermodellen und in menschlichem Tumorgewebe gegen Morbus Cushing wirkt. Morbus Cushing ist eine seltene, hormonell bedingte Erkrankung, die durch einen …

Mehr

Schimpansen können die Sprache ihrer Freunde lernen

In Gefangenschaft lebende Schimpansen sind dazu in der Lage, von Artgenossen einer Gruppe, der sie sich anschließen Lautäußerungen zu lernen, die sich auf spezielle Nahrungsmittel beziehen. Dieses Verhalten konnte nun ein Evolutionsbiologe beobachten. Diese neuen Erkenntnisse lassen vermuten, dass auch Menschenaffen Objekte mit speziellen Lauten bezeichnen und diese gemeinschaftlich lernen …

Mehr

Sprachen leichter lernen mit allen Sinnen

„Atesi“ klingt wie ein Wort aus der Elben-Sprache im Herr der Ringe, Es ist „vimmisch“ und bedeutet „Gedanke“. Vimmi ist eine eigens für wissenschaftliche Studien entwickelten Kunstsprache. Mit ihrer Hilfe haben Wissenschaftler untersucht, wie Menschen am besten Vokabeln einer fremden Sprache lernen können. Wie die Forscher herausfanden, können wir uns …

Mehr

Warum Essigsäure die Ausschüttung von Insulin hemmt

Bei Typ-2-Diabetikern steigt der Blutzuckerspiegel an, weil ihre Körperzellen nicht mehr empfindlich genug auf Insulin reagieren oder ihre Bauchspeicheldrüse Insulin nicht in ausreichender Menge bildet. Wissenschaftler haben nun entdeckt, dass zwei Rezeptoren, die durch Essigsäure aktiviert werden die Insulinfreisetzung hemmen. Essigsäure wird unter anderem von den Insulin-produzierenden Zellen in unserer …

Mehr

Blockade eines Entzündungsproteins könnte die Folgeschäden bei Schlaganfall verringern

Wissenschaftler haben einen neuen Therapieansatz für Schlaganfall entdeckt. Wie die Forscher berichten, kann bei Mäusen die Blockade des Entzündungsproteins Plasmakallikrein die Folgeschäden nach einem Schlaganfall massiv reduzieren. Die neuen Erkenntnisse könnten die Behandlung von Schlaganfallpatienten deutlich verbessern, wenn sie sich auf den Menschen übertragen lassen. Bei einem Schlaganfall werden Blutgefäße, …

Mehr

Immunologische Gedächtniszellen merken sich welche Menge an Botenstoff sie bilden sollen

Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass sich eine einzelne Immunzelle merkt, welche Menge eines bestimmten Botenstoffs sie produzieren soll. Über die Menge der Botenstoffe wird die Stärke der Immunantwort reguliert. Aufgrund der neuen Erkenntnisse könnten möglicherweise gezielt erwünschte Immunreaktionen verstärkt und fehlgeleitete abgeschwächt werden. Das Team um Max Löhning am Forschungszentrums für …

Mehr