Verfrühter Blattaustrieb der Bäume ist zurück gegangen

Die Blätter der meisten Bäume treiben wegen des veränderten Klimas früher aus. Doch seit den 80er-Jahren hat sich dieser Effekt deutlich abgeschwächt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass damit das Potential der Wälder immer mehr Kohlenstoff zu binden allmählich an seine Grenzen stößt. Viele …

Mehr

Wie Fadenwürmer die Wurzeln ihrer Wirtspflanzen austricksen

Der winzige Fadenwurm Heterodera schachtii führt ein Leben wie die Made im Speck: Er dringt in die Wurzeln von Rüben, Kartoffeln oder Sojabohnen ein und saugt dort an den energiereichen Pflanzenzellen. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass der Fadenwurm selbst ein Pflanzenhormon herstellen, um das Wachstum spezieller Nährzellen in den Wurzeln auszulösen. …

Mehr

Mikrobiom der Zahntaschen entscheidet ob Parodontitis entsteht

Parodontitis ist eine der am weitesten verbreiteten Infektionskrankheit auf der Welt. Etwa zehn Prozent aller Menschen sind davon betroffen, im Alter sind es sogar fünfzig Prozent. Parodontitis wird durch einen Biofilm in den Zahntaschen ausgelöst, der sich aus mehreren hundert Bakterienarten zusammensetzt. Wissenschaftler haben nun durch eine Analyse von rund …

Mehr

Biomimetischer Zahnersatz

ETH-Materialforschende entwickeln ein Verfahren, mit dem sie die komplexe Feinstruktur von biologischen Verbundmaterialien wie Zähnen oder Muschelschalen nachahmen. Sie können damit künstlich Materialien erschaffen, die genauso hart oder zäh sind wie ihre natürlichen Vorbilder. In der Natur gibt es kaum langlebigere und zähere Strukturen als Zähne oder Muschelschalen. Das Geheimnis …

Mehr

Tinnitus und chronische Schmerzen: Fehler im gleichen Regulator-System

Tinnitus und chronische Schmerzen plagen Millionen von Menschen mit sehr realen Phantom-Empfindungen. Seit mehr als dreißig Jahren weiß man, dass sich beide Erkrankungen ähneln. Aufgrund einer verbesserten Hirnbildgebung und den damit verbundenen Untersuchungsmethoden gelang es Forschern nun die strukturellen und funktionellen Grundlagen dieser Krankheiten genauer zu untersuchen. Offenbar gibt es …

Mehr

Durch ständige Unterbrechungen zum Digitalen Burnout

Smartphones machen abhängig, unproduktiv und unglücklich: Das ist das Fazit von Alexander Markowetz, Forscher der Universität Bonn. Der Juniorprofessor für Informatik hat mit Hilfe einer App die Handy-Nutzung von 60.000 Personen ausgewertet. In seinem Buch “Digitaler Burnout”, das im Droemer Knaur-Verlag erscheint, erklärt der Forscher die Zusammenhänge und beschreibt die …

Mehr

Mögliches neues Therapiekonzept gegen Bauchspeicheldrüsen- und Lungenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der aggressivsten und am schwierigsten zu behandelnden Tumorarten. Vor allem fortgeschrittene Tumoren erweisen sich oft als therapieresistent. Forscher haben nun einen neuen Therapieansatz erprobt, der vor allem epigenetische Mechanismen berücksichtigt. Er wirkt im Tierexperiment sowohl gegen Pankreas- als auch gegen Lungenkarzinome. Der Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, ist ein …

Mehr

Schnelle Bestimmung wirksamer Antibiotika nach Blutvergiftung

Bei einer Blutvergiftung setzen Ärzte sofort ein Breitbandantibiotikum ein. Doch nicht selten wirkt das Medikament nicht gegen die Keime. Eine Untersuchung auf Antibiotikaresistenzen ist jedoch zeitaufwändig. Deshalb kommen die Laborergebnisse für viele Patienten zu spät. Nun könnte ein neues Verfahren Abhilfe schaffen, das bereits nach neun Stunden verrät, welche Antibiotika …

Mehr

Neue Wirkstoffe gegen Pilzinfektionen entdeckt

Hefepilze wie Candida albicans können hartnäckige Hauterkrankungen verursachen. Vor allem bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem können sie schwerwiegende Gesundheitsprobleme hervorrufen. Wissenschaftler haben nun in Bodenbakterien neue Substanzen entdeckt, die gegen diese Pilzeinfektionen wirken. Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) suchen auch nach Naturstoffen mit antibiotischer Wirkung. Häufig werden sie bei …

Mehr

Tiefseemuscheln leben mit Giftmischern zusammen

Stellen sie sich vor, sie haben einen Untermieter. Als Gegenleistung befüllt er ihnen regelmäßig den Kühlschrank mit ihren Lieblingsspeisen. Doch ganz nebenbei produziert er auch noch eine Vielzahl an Giftstoffen. Bringt das nun mehr Schaden als Nutzen? Nicht notwendigerweise. Es kommt ganz darauf an, wozu er das Gift benutzt, wie …

Mehr

Weltweit mehr als 3 Millionen Tote durch Luftverschmutzung

Jedes Jahr sterben weltweit 3,3 Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung. Diese Zahl könnte sich bis 2050 verdoppeln, wenn die Schadstoffbelastung weiter ansteigt wie bisher. Wie eine neue Studie belegt. Hauptquellen für die schlechte Luft sind zur Überraschung der Forscher nicht Industrie und Verkehr, sondern häusliche Kleinfeuer und …

Mehr

Fischbestände durch fortschreitende wirtschaftliche Entwicklung bedroht

Die Aquakultur kann nicht so massiv ausgebaut werden, dass sie dazu in der Lage wäre den Fang wildlebender Fische zu ersetzen. Daher werden in Zukunft wirtschaftliche Faktoren, wie etwa die weltweit steigende Nachfrage nach Fisch oder verbesserte Fangtechniken zu einem verstärkten Fischereidruck auf beliebte Speisefische führen. Wie ein internationales Team von …

Mehr

Die lebenswichtige Dynamik der Mitochondrien

Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen. Sie kontrollieren die Energieproduktion und sind an einigen wesentlichen zellulären Prozessen beteiligt. Ist ihre Funktion gestört, so kann dies gravierende Folgen haben, wie etwa das Auftreten von  Krankheiten, den sogenannten Mitochonriopathien. Dabei handelt es sich in erster Linie um neurologische oder muskuläre Erkrankungen, aber …

Mehr

Zebrafinken: Wahlpartner geben die besseren Teams ab

Welche Eigenschaften soll ein idealer Partner haben? Für Zebrafinken ist dies weniger eine Frage der Gene, als des Verhaltens. Harmonieren zwei Partner nicht miteinander, so sinkt ihr Fortpflanzungserfolg. Wie Wissenschaftler herausgefunden haben ziehen Zebrafinken, die ihren Partner selbst wählen dürfen, mehr Nachkommen auf, als zwangsverpaarte Vögel. Forcierte Partnerschaften gehen häufiger …

Mehr

Schützt das ungewöhnliche Immunsystem der Fledermäuse diese vor Ebola?

Das Immunsystem von Fledermäusen hat ein paar ungewöhliche Besonderheiten. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler in einer Untersuchung an Samtfledermäusen. Die neuen Erkenntnisse könnte auch für die Bekämpfung von Viruserkrankungen bedeutsam sein, die von Tieren wie Fledermäusen auf den Menschen übertragbar sind. Fledermäuse kommen als Überträger und als Reservoir für eine …

Mehr

Bonobos: Mit Zeigegesten und Pantomime ans Ziel

Fingerzeig und pantomimisches Spiel sind wichtige Bestandteile der menschlichen Kommunikation. Doch bei Tieren ist diese Art der Kommunikation bisher kaum belegt. Doch nun machten zwei Forscherinnen eine interessante Entdeckung: Um Konflikte zu vermeiden, laden Bonobo-Weibchen andere Weibchen mittels Zeigegeste und pantomimischem Hüftschwung zu einem friedensstiftenden Techtelmechtel ein. Diese Beobachtung wirft …

Mehr

Immuntherapie gegen schwarzen Hautkrebs: Erfolg hängt von Zahl der Mutationen im Tumor ab

Mit Hilfe moderner Immuntherapien können mitunter sogar noch fortgeschrittene Tumoren erfolgreich behandelt werden. Doch wie kommt es, dass diese Medikamente nur bei manchen Patienten wirken und bei anderen nicht? Dieser Frage ist nun ein internationales Forscherteam nachgegangen. Im Mittelpunkt seiner Untersuchungen stand der Wirkstoff Ipilimumab, der bereits erfolgreich gegen schwarzen …

Mehr

Wer war Homo naledi?

Forscher wollen in einer schwer zugänglichen Höhle in Südafrika eine neue Menschenart entdeckt haben. Wenn sich diese Annahme bewahrheiten sollte könnte der Fund zu neuen Erkenntnissen über unseren Ursprung und die Diversität unserer Gattung beitragen. Den Forschern zufolge könnte Homo naledi die Körper seiner Verstorbenen bewusst in einer abgelegenen Höhlenkammer …

Mehr