Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten?

Während die erschreckende Wirkung von Chemiewaffen durch die bewaffneten Konflikte der Gegenwart in der öffentlichen Wahrnehmung präsent ist, sind biologische Waffen und ihre Wirkung weitgehend aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwunden. Ein Forschungsprogramm der Forschungsbehörde des amerikanischen Verteidigungsministeriums weckt nun die Befürchtung, dass Forschung zur biologische Kriegsführung missbraucht werden könnte. …

Mehr

Mischkulturen gegen Monotonie

Artenreiche Pflanzengesellschaften sind produktiver und widerstands­fähiger als Monokulturen, sagt Chris­tian Schöb. Er fordert, dass man Züchtungsprogramme auf Misch­kulturen auslegt. Die Schweiz hat 1994 die Biodiversitätskonvention von Rio ratifiziert und sich damit zum Schutz der Artenvielfalt verpflichtet (1). Aber nicht nur deshalb befürworte ich, dass unsere Landwirtschaft vielfältiger werden muss. Seit …

Mehr

Arzneipflanze des Jahres 2017: Saathafer

Der Saathafer ist die Arzneipflanze des Jahres 2017. Das hat der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg entschieden. Grund hierfür sind die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Hafers als Heil- und Nahrungsmittel. Bei Heilpflanzen denkt man nicht unbedingt an Getreide. Doch der Saathafer (Avena sativa) verfügt gleich über mehrere, ganz …

Mehr

Bäume: Die lebenden Klimaanlagen der Stadt

Bäume könne durch ihre Transpiration, den Wasserverlust aus ihren Blättern, für Abkühlung in unseren Städten sorgen. Doch Winterlinden transpirieren nicht in jeder Umgebung gleich stark, wie Forscher nun herausgefunden haben. Ihre Kühlwirkung ist bei offen angelegten Plätzen mit Grünstreifen wirkungsvoller als auf engen, gepflasterten Plätze.  Unsere Städte mit ihren Häuserschluchten, …

Mehr

Wie sich Bäume gegen Rehe wehren

Bäume können vor ihren Fressfeinden nicht weglaufen. Dennoch sind sie keineswegs wehrlos, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Denn sie können wahrnehmen, ob eine ihrer Knospen oder Triebe durch eine Sturmbö abgerissen wurde oder einem gefräßigen Reh zum Opfer fiel. Bei einem Rehverbiss aktivieren sie Abwehrmechanismen, die den gefräßigen Vierbeinern den …

Mehr

Wie sich Pflanzen vor schädlicher UV-Strahlung schützen

Zwar brauchen Pflanzen das Sonnenlicht, um Photosynthese betreiben zu können. Doch ähnlich, wie uns Menschen, schadet auch ihnen eine zu intensive Sonnenstrahlung. Deshalb haben sie Mechanismen entwickelt, um sich vor der schädlichen UV-Strahlung zu schützen. Dazu bilden sie sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe. Forscher haben nun eine bisher unbekannte Stoffgruppe entdeckt, die …

Mehr

Wie sich Gerste vor einem Angriff durch Mehltau schützt

Forscher haben zwei Gene identifiziert, mit deren Hilfe sich Gerste gegen Mehltau wehren kann und die der Züchtung krankheitsresistenter Gerstesorten dienen könnten. Ein internationales Forscherteam um Patrick Schweizer vom Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung hat zwei Gene entdeckt, HvGsl6 und HvCslD2 genannt, über die Gerstenpflanzen Kallose und Zellulose in der …

Mehr

Wie sich Bäume an Trockenperioden anpassen

Bäume steuern während einer Trockenphase ihre Photosyntheseaktivität hauptsächlich über ihre Wurzeln. Bisher ging man davon aus, dass Pflanzen ihre CO2 – Aufnahme über die Spaltöffnungen ihrer Blättern regulieren. Durch die Untersuchung von Stoffflüssen mit Hilfe von stabilen Isotopen haben Forscher diese Vorstellung nun korrigiert. Sind Pflanzen extremer Trockenheit ausgesetzt, so …

Mehr

Bei der Entwicklung von Parasiten fährt die Evolution Achterbahn

Die Evolution von Parasiten gleicht eher einer Achterbahnfahrt, als einer allmählichen Entwicklung, wie Forscher nun an parasitären Sommerwurzgewächsen herausgefunden haben. Sommerwurzgewächse (Orbanchaceae) sind ideale Versuchsobjekte, um herauszufinden, wie sich Parasitismus entwickelt. Denn bei ihnen gibt es sowohl autark lebende Vertreter, als auch solche, die andere Pflanzen mit Hilfe ihrer Saugorgane, …

Mehr

Schutz für Saatgut wie beim Pfirsich

ETH-Chemiker entwickeln eine neue Beiz-Methode, um Saatgut vor gefräßigen Insekten zu schützen. Dazu kopierten sie das Abwehrsystem von Pfirsich und Co. Den Kern nicht essen, der ist giftig: Das sagen Eltern ihren Kindern, ehe diese ihren ersten Pfirsich essen. Tatsächlich enthalten Pfirsichkerne, die sich in der nussartigen Schale verstecken, Amygdalin, …

Mehr

Artenvielfalt im Wald bringt mehr Nutzen

Ein internationales Forscherteam hat in einer Studie die Bedeutung der Artenvielfalt für die Ökosystemleistungen von Wäldern in sechs europäischen Ländern untersucht. Dabei fanden die Forscher heraus, dass artenreichere Wälder auch mehr und vielfältigere „Dienstleistungen“ erbringen als weniger artenreiche. Deshalb warnen die Forscher vor einem Verlust der Biodiversität in europäischen Wäldern …

Mehr

Regionales Saatgut im Vorteil

Bunte, nicht so intensiv genutzte Wiesen und Weiden bieten wertvollen Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, sind aber vielerorts sehr selten geworden. Um solche Biotope wieder aufleben zu lassen, müssen die Pflanzen oft eingesät werden. Forscher und Naturschützer plädieren in diesen Fällen für Saatgut aus der gleichen Region. Ökologen haben …

Mehr

Wie eine Pflanze Mikroben-Management betreibt

Bei Pflanzen könnte das Immunsystem über die Unterscheidung zwischen fremd und selbst bei der Abwehr von Krankheitserregern hinaus die Aufgabe eines Mikroben-Managementsystems erfüllen. Denn bei der Modellpflanze Arabidopsis sorgt das Immunsystem auch für eine bedarfsorientierte Tolerierung nützlicher Mikroorganismen. Wie Forscher entdeckt haben duldet die Pflanze den Pilz Colletotrichum tofieldiae, wenn …

Mehr

Afrika sollte Landwirtschaft rechtzeitig an Klimawandel anpassen

Der Klimawandel wird wahrscheinlich besonders im Afrika südlich der Sahara dramatische Folgen haben. Ein internationales Forscherteam hat nun berechnet, dass dort voraussichtlich bis zum Ende des Jahrhunderts Probleme beim Anbau von drei wichtigen Grundnahrungsmitteln auftreten werden: Davon könnten bis zu 30 Prozent der Mais- und Bananenproduktion, sowie bis zu 60 …

Mehr

Genom der Wunderpflanze Seegras entschlüsselt

Ähnlich, wie unsere Wälder an Land bieten Seegraswiesen zahlreichen Tieren, wie Fischen und anderen Meeresbewohnern einen vielfältigen Lebensraums. Doch damit nicht genug erfüllt Seegras auch noch eine Filterfunktion. Nun ist es Forschern gelungen das Erbgut des Großen Seegrases zu entschlüsseln. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Evolution der marinen Wunderpflanze. …

Mehr

Hehre Hülsenfrüchte: Soja – das schwarze Schaf?

Soja ist die weltweit am intensivsten angebaute Hülsenfrucht – dies im wahrsten Sinne des Wortes. Die Anbaufläche beträgt rund 100 Millionen Hektar; 25-mal die Fläche der Schweiz. Drei Viertel dieser Soja ist gentechnisch verändert. Dennoch ist die Hülsenfrucht nicht nur für Big Business, sondern auch für die Bio-Landwirtschaft interessant. 2016 …

Mehr