Wie Singvögel einen neuen Gesang lernen

Singvögel sind Minimalisten, wenn es um das Erlernen eines neuen Gesangs geht. Dies konnten Wissenschaftler der ETH Zürich und der Universität Zürich zeigen. Die Lernmethode der Vögel ähnelt einer Strategie, die Computerwissenschaftler beim Sprachvergleich anwenden. Wie das Sprachenlernen für Kleinkinder ist es auch für Singvögel eine Herausforderung, einen neuen Gesang …

Mehr

Wölfe ziehen gemeinsam am gleichen Strang

Fragte man Hundebesitzer, ob Wölfe oder Hunde die besseren Teamplayer sind, würde man vermutlich als Antwort hören, die Domestikation hätte die Hunde gegenüber dem Menschen und seinen Artgenossen toleranter und kooperativer gemacht. Doch Forscher konnten nun das Gegenteil beweisen. Bei einem Experiment, bei dem die Tiere nur durch Kooperation an …

Mehr

Auch Keas und Neukaledonische Krähen lernen beim Spiel

Kinder lernen spielend ihre Umgebung verstehen. Dazu ertasten Babys unbekannte Gegenstände oder stecken sie in ihren Mund. Dieses verhalten teilen sie mit anderen Säugetieren, wie etwa jungen Hunden und Kätzchen, die ebenfalls durch Spielen lernen. Bisher glaubte man, dieses Verhalten sei auf Säugetiere beschränkt. Forscher konnten nun jedoch beweisen, dass …

Mehr

Warum Glasfassaden Fledermäusen zum Verhängnis werden

Glasfassaden stellen für Fledermäuse tückische Fallen dar. Denn bis kurz vor der Kollision werden sie von den Tieren wie ein freier Flugweg wahrgenommen. Das liegt daran, dass die glatte Oberfläche die Ultraschalllaute von der sich nähernden Fledermaus weg reflektiert und diese so für die Tiere unhörbar und damit buchstäblich unsichtbar …

Mehr

Wie Tiergruppen auf Beutefang gehen

Löwen, Piranhas, Schwertwale und Ameisen haben eines gemeinsam: Sie jagen alle in Gruppen. Doch sie verfolgen dabei unterschiedlichste Strategien. Forscher haben nun untersucht, wie sich die Jagdstrategien der einzelnen Arten unterscheiden, etwa in Bezug auf die Stabilität ihrer Gruppen, die Rolle der Individuen oder wie sie die Beute untereinander aufteilen. …

Mehr

Wie der Herr so das Gescherr

Wie der Herr so das Gescherr besagt schon ein altes Sprichwort. Das dies insbesondere für die Beziehung zwischen Mensch und Hund gilt haben Forscher nun bestätigt. Sie beobachteten wie sich Halter und ihre Hunde in verschiedenen Situationen verhielten und erfassten anschließend die Stressreaktionen ihrer Körper. Dabei fanden sie heraus, dass …

Mehr

Kehlkopf von Affen doch zum Sprechen geeignet

Bisher gingen man davon aus, dass Affen nicht sprechen können, weil ihnen dafür die anatomischen Voraussetzungen an Kehlkopf, Zunge und Lippen fehlen. Doch nun haben Forscher bei einer eingehenden Untersuchung der stimmbildenden Organe dreier Javaneraffen herausgefunden, dass diese sehr viel flexibler sind, als bisher angenommen. Dass Affen nicht sprechen können, liegt …

Mehr

Delfine jagen mit „Schutzmaske“

Auch Delfine sind erfinderisch, wenn es darum geht sich neue Nahrungsquellen zu erschließen. In der Shark Bay an der Westküste Australiens gibt es so viele Delfine, dass sich die Tiere gegenseitig massiv Konkurrenz bei der Nahrungssuche machen. Um dies zu vermeiden haben sich einige von ihnen eine neue Jagdtechnik einfallen …

Mehr

Rhesusaffen besitzen „Vorläuferfähigkeiten“ für den Spracherwerb

Unsere menschliche Sprache ist einmalig. Mit Hilfe grammatikalischer Regeln können wir Wörter zu unendlich vielen unterschiedlichen Sätzen kombinieren. Laut der Evolutionstheorie müssten unsere nächsten Verwandten über „Vorläuferfähigkeiten“ für den Spracherwerb verfügen. Denn eine solch komplexe Fertigkeit kann sich in der Evolution nicht aus dem Nichts entwickelt haben. Deshalb haben Forscher …

Mehr

Auch Ratten „lachen“ wenn sie gekitzelt werden

Seit langem rätseln Forscher warum wir kitzlig sind. Die Kitzligkeit ist von allen Tastempfindungen die merkwürdigste und am wenigsten verstandene. Bereits Aristoteles, Francis Bacon und Charles Darwin beschäftigten sich mit den Fragen, warum Kitzeln uns zum Lachen bringt. Warum wir nur an bestimmten Stellen unseres Körpers kitzlig sind. Und warum …

Mehr

Kapuzineraffen pflegen jahrhundertealte Kultur des Nüsseknackens

Manche Affen benutzen Steine als Werkzeuge, um an unzugängliche Leckerbissen, wie Nüsse, Schalentiere oder Samen zu gelangen. Forscher haben nun in Brasilien Kapuzineraffen dabei beobachtet, wie sie Steinwerkzeug einsetzten, um Cashewnüsse zu knacken. Archäologische Ausgrabungen ergaben, dass die Tiere diese Kultur bereits seit Jahrhunderten pflegen und von einer Generation an …

Mehr

Selbst Hummeln haben eine Kultur

Bisher glaubte man, Kultur wäre eine Errungenschaft, die nur höheren Lebewesen, wie etwa Wirbeltieren vorbehalten ist. Doch Versuche mit Hummeln legen nun nahe, dass Kultur möglicherweise bereits durch wesentlich einfachere Mechanismen zustande kommen könnte, als bisher angenommen. Denn Forschern gelang es selbst Hummeln beizubringen, wie sie durch Ziehen an einer …

Mehr

Menschenaffen können sich in die falschen Annahmen anderer hineinversetzen

Nicht selten entsprechen unserer Erwartungen nicht der Realität. Bisher glaubte man, allein wir Menschen könnten erkennen, wenn die Überzeugung eines Anderen nicht mit den realen Gegebenheiten übereinstimmen. Doch neue Beobachtungen von Schimpansen, Bonobos und Orang-Utans ergaben nun, dass auch unsere nächsten Verwandten nachvollziehen können, welche falschen Erwartungen ihr Gegenüber haben …

Mehr

Beim Abflug in den Süden schalten Amseln von Tag- auf Nachtaktivität um

Jeden Herbst ziehen unzählige Singvögel in wärmere Gefilde. Da die Tiere nachts fliegen müssen sie dazu ihren Biorhythmus umstellen. Bislang glaubte man, dass sich die Vögel allmählich an den veränderten Rhythmus anpassen. Diese Annahme beruht jedoch auf dem Verhalten von in Gefangenschaft lebenden Tieren. Forscher, die das Abflugverhalten von Amseln …

Mehr