Justinianische Pest wütete auch in Bayern

Forscher haben den Erregers der Justinianischen Pest aus einem bereits vor 50 Jahren in Süddeutschland geborgenen Skelett rekonstruiert. Damit liegt nun eine historische und hochqualitative Referenz vor, die neue Erkenntnisse über die Evolution eines Bakteriums erlaubt, das bis heute in vielen Ländern der Welt zu Krankheitsausbrüchen führt. Die Justinianische Pest …

Mehr

Wie ein Falter sein Immunsystem mit Physalis stärkt

Die Motte Heliothis subflexa ernährt sich ausschließlich von den für die meisten Insekten schädlichen Physalis-Früchten. Dabei zweckentfremdet der Falter gerade die Inhaltsstoffe, die eigentlich der Insektenabwehr dienen sollen, zum eigenen Vorteil. Eigentlich schwächen die sogenannte Withanolide in Physalis das Immunsystem von Insekten und sind damit wirkungsvolle Abwehrsubstanzen gegen Fraßfeinde. Doch die …

Mehr

Eisentherapie könnte eine auf Eisenmangel beruhende Herzinsuffizienz rückgängig machen

Seit längerem weiß man, dass ein Eisenmangel die Herzinsuffizienz verschlimmert. Doch dieser Prozess ist umkehrbar, wie Forscher nun herausgefunden haben. Durch eine Eisengabe kann sich bei Mäusen eine durch Eisenmangel hervorgerufene Herzinsuffizienz wieder zurückbilden. Menschen mit Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) leiden häufig an einem Eisenmangel. Wenn sie mit Eisen behandelt werden, fühlen …

Mehr

Mit einer proteinarmen Diät zu einem besseren Zucker-Stoffwechsel

Eine proteinarme Diät steigert die Verbrennung von Fett und Kohlehydraten. Das haben Forscher jetzt bei Mäusen beobachtet. Nach der Umstellung auf eine proteinreduzierte Diät bildeten sich sogar Insulinresistenzen zurück. Und zwar unabhängig vom Köpergewicht und der Gesamtenergiezufuhr. Auch bei jungen Freiwilligen senkte eine kurzzeitige proteinarme Ernährung den Insulin- und Blutzuckerspiegel. …

Mehr

Das Ende der Maya: Wie verschwenderischer Umgang mit Wasser Kulturen zerstören kann

Lange bevor Columbus nach Amerika gelangte florierte in Mittelamerika die Hochkultur der Maya. Doch im neunten Jahrhundert kam es zu gravierenden gesellschaftlichen Umbrüchen, die zu deren Untergang führten. Nach wie vor rätseln Wissenschaftler über den Grund für diesen dramatischen Wandel. Nun haben Forscher mit einer Computersimulation herausgefunden, dass die Maya …

Mehr

Wie sich Pflanzen vor schädlicher UV-Strahlung schützen

Zwar brauchen Pflanzen das Sonnenlicht, um Photosynthese betreiben zu können. Doch ähnlich, wie uns Menschen, schadet auch ihnen eine zu intensive Sonnenstrahlung. Deshalb haben sie Mechanismen entwickelt, um sich vor der schädlichen UV-Strahlung zu schützen. Dazu bilden sie sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe. Forscher haben nun eine bisher unbekannte Stoffgruppe entdeckt, die …

Mehr

Wie sich Gerste vor einem Angriff durch Mehltau schützt

Forscher haben zwei Gene identifiziert, mit deren Hilfe sich Gerste gegen Mehltau wehren kann und die der Züchtung krankheitsresistenter Gerstesorten dienen könnten. Ein internationales Forscherteam um Patrick Schweizer vom Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung hat zwei Gene entdeckt, HvGsl6 und HvCslD2 genannt, über die Gerstenpflanzen Kallose und Zellulose in der …

Mehr

Artenvielfalt blühender Wiesen dient dem Wohl des Menschen

Je mehr es krabbelt, kreucht und fleucht, desto besser für den Menschen. Ein artenreiches und von vielen Individuen aus allen Ebenen der Nahrungskette bevölkertes Ökosystem erbringt die umfangreichsten Ökosystemdienstleistungen, so das Ergebnis einer neuen Studie, an der über 300 Forscher mitgearbeitet haben. Besonders wichtig ist dabei auch die Vielfalt unscheinbarer …

Mehr

Wie sich vor Ort gesundes Saatgut produzieren lässt

Forscher haben eine effektive, kompakte und skalierbare Anlage zur chemiefreien Behandlung von Saatgut entwickelt. Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln ist eine enorme Herausforderung, deren Lösung sehr früh in der Produktionskette beginnt. Neben den etablierten chemischen Beizmitteln, die gewaltige Umweltprobleme mit sich bringen können, gibt es ein umweltfreundliches …

Mehr

Erkältungsvirus sprang vom Kamel auf den Menschen über

Vier menschliche Coronaviren sind auf der ganzen Welt verbreitet und neben den bekannteren Rhinoviren für Erkältungen verantwortlich. Meist verlaufen diese Infektionen harmlos. Doch eines dieser vier menschlichen Erkältungsviren stammt von Kamelen, wie auch das gefürchtete MERS-Virus. Das konnten Forscher nun belegen. Das MERS-Virus ist ein Coronavirus, das schwere Atemwegsinfektionen, das Middle …

Mehr

Mit einer solargetriebenen Moskito-Falle gegen Malaria

Mit Solarenergie betriebene Moskito-Fallen konnten die Mücken-Population auf der kenianischen Insel Rusinga um 70% senken. In der Folge nahm auch die Zahl der Malariainfektionen um 30% ab. Damit gelang Forschern erstmals der Nachweis, dass Moskito-Fallen die Übertragung von Malaria eindämmen können. Die neuartigen Moskitofallen könnten auch dabei helfen Dengue- und …

Mehr

Weniger Wolken in den Tropen

ETH-Wissenschaftler zeigen mit Hilfe von Satellitendaten, dass die niedere Bewölkung in den Tropen abnimmt, wenn es auf der Erde wärmer wird. Da diese Bewölkung auf das Klima einen kühlenden Effekt hat, könnte die Zwei-Grad-Marke der Klimaerwärmung früher erreicht werden als von vielen Modellen bisher vorhergesagt. Es ist völlig unbestritten: In …

Mehr

Rehe: Viereinhalb Monate nur ein bisschen trächtig

Noch kann man überall auf den Feldern verliebte Rehe beobachten. Doch bald ist das Liebesspiel unserer kleinsten einheimischen Hirschart vorbei: Dann verlieren die Böcke die Lust am Liebesspiel, denn viele der Ricken sind bereits trächtig. Doch bis ihr Kitz geboren wird, gehen viele Monate ins Land: Denn sie erblicken erst …

Mehr

Normale Prion-Proteine sind für Nervenfasern unentbehrlich

Mutierte Prion-Proteine lösen bei Rindern BSE und beim menschen die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit aus. Obwohl diese Proteine in fast jedem Organismus vorkommen, glaubte man lange, dass die Proteine keine wichtige Funktion erfüllen und ein möglicher Therapieansatz darin bestünde, sie zu eliminieren. Doch, wie Forscher nun entdeckt haben sind diese Eiweißmoleküle keineswegs entbehrlich, …

Mehr

Wikinger züchteten und verbreiteten Pferde mit komfortablerem Gang

In früheren Zeiten waren Pferde das Fortbewegungsmittel der Wahl. Nur mit ihrer Hilfe ließen sich weite Strecken in verhältnismäßig kurzer Zeit überwinden. Doch anfangs war ein solcher Ritt noch sehr unbequem und ermüdend, denn die Tiere waren noch nicht optimal an das Tragen eines Reiters angepasst. Erst im mittelalterlichen England …

Mehr

Wie sich Bäume an Trockenperioden anpassen

Bäume steuern während einer Trockenphase ihre Photosyntheseaktivität hauptsächlich über ihre Wurzeln. Bisher ging man davon aus, dass Pflanzen ihre CO2 – Aufnahme über die Spaltöffnungen ihrer Blättern regulieren. Durch die Untersuchung von Stoffflüssen mit Hilfe von stabilen Isotopen haben Forscher diese Vorstellung nun korrigiert. Sind Pflanzen extremer Trockenheit ausgesetzt, so …

Mehr

Wie unser Gehirn zwischen Gut und Böse unterscheidet

Eine Person beleidigt uns während sie lächelt. Wie soll unser Gehirn diese Doppeldeutigkeit interpretieren? Als Affront oder freundliche Geste? Forscher haben nun die neuronalen Mechanismen identifiziert, die uns eine Situation als positiv oder negativ interpretieren lassen. Gelungen ist ihnen das mit Hilfe von emotional verwirrenden Szenen aus Filmklassikern wie Quentin …

Mehr

Können Vögel im Flug schlafen?

Schlafen Vögel im Flug? Diese Frage beschäftigt nicht nur neugierige Kinder, sondern auch renommierte Forscher. Nun ist es letzteren gelungen diese Frage zu klären. Dazu erfasste ein internationales Forscherteam die Gehirnaktivität bei Fregattvögeln und beobachtete, dass diese Vögel beim Fliegen mal mit beiden Gehirnhälften gleichzeitig oder mal nur mit einer …

Mehr

Keine trockenen Schleimhäute beim Fliegen

Die trockene Luft kratzt im Hals, der Griff zur Wasserflasche hilft nur kurzfristig: Die Luftfeuchtigkeit im Flugzeug erreicht zum Teil nicht einmal 20 Prozent. Der Grund dafür liegt in der Flughöhe und der damit verbundenen kalten Außenluft, die einerseits nur sehr wenig Feuchte mitbringt und andererseits die Flugzeughülle abkühlt. Wäre …

Mehr

Ein Bakterium, das unsere Nase frei von multiresistenten Erregern hält

In mancher Nasen unserer Mitmenschen lebt ein Bakterium, das weiß, wie man multiresistente Keime in Schach hält, wie Forscher nun herausgefunden haben. Dazu bildet Staphylococcus lugdunensis ein bisher unbekanntes Antibiotikum. Bei Versuchen an Mäusen bewies die „Lugdunin“ getaufte Substanz ihre Wirkung selbst gegen  multiresistente Erreger, bei denen viele klassische Antibiotika …

Mehr