Das Dilemma mit der Weisheit

Weisheit ist eine „Eigenschaft“ die sich viele von uns wünschen. Verspricht sie uns doch unsere Probleme souverän zu meistern und zwischenmenschliche Konflikte adäquat zu lösen. Doch wer könnte schon von sich behaupten, weise zu sein. Forscher, die sich seit Jahren damit beschäftigen, wie es um unsere Weisheit bestellt ist, kamen …

Mehr

Wie sich Altruismus fördern lässt

Früher war es die Aufgabe der Religion, die Mitglieder einer Gemeinschaft zu gemeinnützigem Verhalten zu motivieren, ohne das keine Gesellschaft funktionieren kann. Mit der Abnahme religiöser Vorstellungen müssen andere Möglichkeiten entwickelt werden, um uns moderne Menschen zu sozialem Verhalten anzuregen. Forscher haben nun eine Methode entdeckt, wie dies nachhaltig erfolgen …

Mehr

Wie Singvögel einen neuen Gesang lernen

Singvögel sind Minimalisten, wenn es um das Erlernen eines neuen Gesangs geht. Dies konnten Wissenschaftler der ETH Zürich und der Universität Zürich zeigen. Die Lernmethode der Vögel ähnelt einer Strategie, die Computerwissenschaftler beim Sprachvergleich anwenden. Wie das Sprachenlernen für Kleinkinder ist es auch für Singvögel eine Herausforderung, einen neuen Gesang …

Mehr

Wie wir Abstand von unseren Emotionen gewinnen

Wer kennt das nicht? Wir kommen in eine brenzlige Situation oder jemand verletzt unsere Gefühle und schon gehen unsere Emotionen hoch. Wir denken etwa „Oh jeh, was mache ich denn nun bloß?“ oder „So was muss ich mir nicht bieten lassen!“. Dabei verstellt unsere verengte Sicht auf das Problem nicht …

Mehr

Gezielte Tagträume können uns als mentale Probebühne zur Lösung unserer Probleme dienen

Ein Abschweifen unserer Gedanken in Tagträume wird oft als Aussetzer unserer Aufmerksamkeit abgetan. Doch Tagträume haben auch ihr Gutes, wie Forscher nun herausgefunden haben. Denn wenn wir bewußt unseren Gedanken nachhängen, arbeiten die Hirnstrukturen effektiver zusammen, die für unsere kognitive Kontrolle zuständig sind. Das könnte auch erklären, warum diejenigen die …

Mehr

Hirnareal für Empathie bei Autisten nur schwach aktiv

Hirnforscherinnen und -forscher der ETH Zürich und weiterer Universitäten zeigen erstmals auf, dass autistische Personen eine Hirnregion für Empathie ungewöhnlich schwach aktivieren. Diese Erkenntnis könnte helfen, neue Therapien für Autismus-Betroffene zu entwickeln. Forscherinnen und Forscher um ETH-Professorin Nicole Wenderoth und ihren Oberassistenten Joshua Balsters haben mithilfe von funktionalen MRI-Bildern (fMRI) …

Mehr

Alter: Optimismus führt zu riskanteren Entscheidungen

Ältere Menschen können riskantere Entscheidungen treffen als jüngere. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Ursache heirfür ist ihr ausgeprägter Optimismus. Diese Grundstimmung lässt sie Risiken positiver bewerten. Außerdem fürchten ältere Erwachsene mögliche Verluste nicht so sehr wie junge. Die menschliche Lebenserwartung steigt. Schon heute liegt der Anteil der über …

Mehr

Wie unser Gehirn zwischen Gut und Böse unterscheidet

Eine Person beleidigt uns während sie lächelt. Wie soll unser Gehirn diese Doppeldeutigkeit interpretieren? Als Affront oder freundliche Geste? Forscher haben nun die neuronalen Mechanismen identifiziert, die uns eine Situation als positiv oder negativ interpretieren lassen. Gelungen ist ihnen das mit Hilfe von emotional verwirrenden Szenen aus Filmklassikern wie Quentin …

Mehr

Verständnis von Grammatik ist wahrscheinlich doch angeboren

Bereits in den 1950er Jahren stellte der Linguist Noam Chomsky die These auf, jeder Mensch werde mit einem angeborenen Verständnis für Grammatik geboren. Lange war diese Vorstellung unter Wissenschaftlern umstritten. Doch nun konnten Forscher mit modernster Technik nachweisen, dass sie doch zutrifft. Noam Chomsky vertrat bereits in den 1950er Jahren …

Mehr

Warum Plan B vom Ziel ablenkt

Oft hören wir, man sollte immer einen Plan B haben? Doch wie nützlich ist ein solcher alternativer Plan wirklich? Lenkt er uns womöglich von unserem eigentlichen Plan ab? Psychologen haben nun ein Modell entwickelt, mit dem sie die Wirkung von Alternativplänen erfassen können. Demnach ist ein Plan B umso ablenkender …

Mehr

Mal entscheiden wir mit dem Kopf und mal mit dem Bauch

Jeden Tag treffen wir zahllose Entscheidungen: Das beginnt bereits morgens mit der Überlegung, ob wir etwa eine Jeans oder eine vornehmere Hose anziehen sollen. Es geht weiter mit der Wahl unseres Frühstücks über Entscheidungen, ob wir ein Notebook oder ein Tablet anschaffen sollen. Fühlen wir uns unwohl, so müssen wir …

Mehr

Bereits moderater Stress kann unsere Selbstkontrolle herabsetzen

Bekanntlich kann massiver Stress unsere Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen. Wie Forscher nun herausgefunden haben reicht jedoch bereits moderater Stress aus, um unsere Selbstkontrolle einzuschränken. Die neue Studie liefert wichtige Hinweise darauf, wie Stress unser Gehirn bei Entscheidungsfindungen beeinflusst. Wählen wir als Nachspeise eine Frucht oder ein Stück Kuchen? Eine nervenaufreibende Sitzung am …

Mehr

Sprachen leichter lernen mit allen Sinnen

„Atesi“ klingt wie ein Wort aus der Elben-Sprache im Herr der Ringe, Es ist „vimmisch“ und bedeutet „Gedanke“. Vimmi ist eine eigens für wissenschaftliche Studien entwickelten Kunstsprache. Mit ihrer Hilfe haben Wissenschaftler untersucht, wie Menschen am besten Vokabeln einer fremden Sprache lernen können. Wie die Forscher herausfanden, können wir uns …

Mehr

Bereits Babys lernen im Schlaf

Entgegen dem Schein ruht das Babygehirn im Schlaf keineswegs. Vielmehr nutzt es die Phase der ruhenden Sinneseinflüsse, um zuvor Gelerntes zu verarbeiten. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass sich Babys durch ein kurzes Schläfchen die Namen von Gegenständen besser merken. Außerdem können sie erst nach dem Schlaf zuvor gelernte Namen auf …

Mehr

Bereits Zweijährige empfinden Gruppenzwang

Kinder und Schimpansen richten sich oft nach der Mehrheit, wenn sie etwas Neues lernen möchten. Aber geben sie auch eigene Erfolgsstrategien auf, nur um sich Gleichaltrigen anzupassen? Ein Forscherteam hat jetzt im direkten Vergleich zwischen Menschenaffen und Kindern herausgefunden, dass die Bereitschaft, eigene Erfolgsstrategien zugunsten Anderer aufzugeben, beim Menschen besonders …

Mehr

Wie sich Gier auf die Lernfähigkeit auswirkt

Gier macht bekanntlich blind. Warum manche Menschen alles aufs Spiel setzen, um noch mehr Geld oder Güter zu ergattern haben Wissenschaftler nun untersucht. Sie konnten einen Zusammenhang zwischen Gier als Persönlichkeitsmerkmal und riskantem Verhalten herstellen.

Wortspiel für die Wissenschaft: Mitmachen erwünscht!

Die Bibliothek in meinem Kopf: Wie sind Wörter im Gehirn gespeichert? Fragt man Erwachsene, was ihnen zu „Hund“ einfällt, sagen die meisten „Katze“. Warum das so ist und wie genau Informationen in unserem Gedächtnis angeordnet sind, wollen Psychologen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen herausfinden. Dafür …

Mehr

Antidepressiva: Wie Amitriptylin das Erinnerungsvermögen beeinträchtigen kann

Medikamente, die den REM-Schlaf unterdrücken stören Lernprozesse. Amitriptylin wird oft zur Behandlung von Depressionen, aber auch zur Schmerzbehandlung, zur vorbeugenden Behandlung von Migräne und Spannungskopfschmerz, bei Trigeminusneuralgie, Schlafstörungen, Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie und posttraumatischen Belastungsstörung eingesetzt. Sein Wirkmechanismus gegen Depressionen beruht auf der Unterdrückung des REM-Schlafes. Dieser Effekt kann gravierende Folgen haben, …

Mehr