Mit Hecken, Bäumen und Blühstreifen zu mehr Artenvielfalt

Mit der zunehmenden Industrialisierung der Landwirtschaft schwindet die Anzahl der kleineren Felder und Streuobstwiesen auf denen verschiedene Nutzpflanzen angebaut werden. Sie machen großen Anbauflächen für riesige Monokulturen Platz, die zwar bequem zu bewirtschaften sind, anderen Lebewesen jedoch kaum noch Lebensraum bieten. Eine solche Kulturlandschaft wirkt nicht nur auf den Betrachter …

Mehr

Wie Tiergruppen auf Beutefang gehen

Löwen, Piranhas, Schwertwale und Ameisen haben eines gemeinsam: Sie jagen alle in Gruppen. Doch sie verfolgen dabei unterschiedlichste Strategien. Forscher haben nun untersucht, wie sich die Jagdstrategien der einzelnen Arten unterscheiden, etwa in Bezug auf die Stabilität ihrer Gruppen, die Rolle der Individuen oder wie sie die Beute untereinander aufteilen. …

Mehr

Parasiten des Menschen stammen ursprünglich von Vögeln

Einige Fadenwürmer, die heute Menschen befallen parasitierten früher in Vögeln. Das verraten „DNA-Fossilien“ in Vogelgenomen. Einem internationalen Forscherteam zufolge lebten die Vorfahren dieser Fadenwürmer vor etwa 25 bis 17 Millionen Jahren in Vögeln, die im tropischen Afrika, Asien und Amerika beheimatet sind. In seltenen Fällen springen DNA-Fragmente, so genannte Transposons, …

Mehr

Richtungshören durch Tunnel im Kopf

Um die Richtung zu bestimmen, aus der ein Geräusch kommt nutzen wir Menschen den Zeitunterschied, mit dem der Schall unsere beiden Ohren erreicht. Bei Fröschen, Echsen oder Vögeln funktioniert das nicht, denn dafür ist ihr Ohrenabstand zu gering. Statt dessen besitzen sie einen Verbindungsgang zwischen beiden Trommelfellen, in dem sich …

Mehr

Warum Vögel kein Lassafieber bekommen

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat das fast 30-jährige Rätsel gelöst, warum Vögel das für den Menschen oft tödliche Lassavirus nicht übertragen können. Die Forschungsergebnisse erklären darüber hinaus, wie es dem Virus gelingt Säugetiere zu infiziert. Zur Überraschung der Wissenschaftler benötigt das Virus für eine erfolgreiche Infektion einen zweiten Rezeptor im Inneren …

Mehr