• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Scimondo in English
RSS Twitter
RSS Twitter
Scimondo
Faszinierendes aus der Welt der Wissenschaft
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Medizin
    • Altersforschung
    • Erbkrankheiten
    • Immunsystem
    • Infektionsforschung
    • Krebsforschung
    • Lebenserwartung
    • Mikrobiologie
    • Neurobiologie
    • Osteoporose
    • Schlafforschung
    • Schmerzforschung
    • Stammzellforschung
    • Stoffwechsel
  • Medizintechnik
    • Chirurgie
      • Neurochirurgie
    • Diagnostik
      • Krebsdiagnostik
    • Wundheilung
  • Biologie
    • Epigenetik
    • Evolution
    • Ökologie
    • Pflanzenforschung
    • Sinnesorgane
      • Gehör
      • Geruchssinn
    • Verhaltensforschung
      • Intelligenz bei Tieren
      • Sozialverhalten
      • Tierwanderungen
  • Biotechnologie
    • Biomaterialien
  • Psychologie
    • Kognitionsforschung
    • Psychosen
    • Spieltheorie
  • Vorsicht Statistik
  • Geschichte

Schlagwortarchiv: Schaumkresse

Evolutionärer Spielraum durch Verschmelzen zweier Arten

Die Evolution wird vorangetrieben durch das Herausbilden neuer Eigenschaften. Meist reicht dazu nicht die Veränderung eines einzelnen Gens. Sondern vielmehr müssen hierzu in der Regel gleich mehrere Gene dazu transformiert werden eine neue Aufgabe zu übernehmen. Für ein komplexes Lebewesen ist dies allerdings nur möglich, wenn die alten Gene ihre …

Mehr

Evolution, Pflanzenforschung, Spezial
  • Suchen

  • Neueste Artikel

    • Meister der kulturellen Synthese: Petra
    • Vorsicht Statistik: „Todesfalle Landwirtschaft“
    • Meister der kulturellen Synthese: Das antike Perserreich
    • Vorsicht Statistik: Die Tücken der neuen HIV-Schnelltests
    • Wie wir uns gute Gewohnheiten zu- und schlechte ablegen
    • Veränderungen im Monsun führten zu Untergang der Indus-Kultur
    • Unsere Lebensdauer hängt weniger von unseren Genen ab als gedacht
  • Archiv

    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Januar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Altersforschung
    • Biomaterialien
    • Biotechnologie
    • Chirurgie
    • Diabetes
    • Diagnostik
    • Entwicklungsbiologie
    • Epigenetik
    • Erbkrankheiten
    • Evolution
    • Gehör
    • Geruchssinn
    • Geschichte
    • Herz-Kreislauf-System
    • Immunsystem
    • Infektionsforschung
    • Intelligenz bei Tieren
    • Kognitionsforschung
    • Krebsdiagnostik
    • Krebsforschung
    • Lebenserwartung
    • Medizin
    • Medizintechnik
    • Mikrobiologie
    • Mikrobiologie
    • Neurobiologie
    • Neurochirurgie
    • Ökologie
    • Osteoporose
    • Pflanzenforschung
    • Psychologie
    • Psychosen
    • Schlafforschung
    • Schmerzforschung
    • Sinnesorgane
    • Sozialverhalten
    • Spezial
    • Spieltheorie
    • Stammzellforschung
    • Stoffwechsel
    • Technik
    • Tierwanderungen
    • Verhaltensforschung
    • Vorsicht Statistik
    • Wundheilung
    • Zellbiologie
  • Schlagwörter

    Allergie Alzheimer Antikörper Apoptose Artenvielfalt Autoimmunerkrankung Bakterien Biodiversität Brustkrebs Chemotherapie Deutschland Diabetes Drosophila Ebola Epigenetik Ernährung Europa Evolution Gedächtnis Gehirn Herzinfarkt Hippocampus Homo sapiens Infektion Killerzellen Klimaerwärmung Klimaforschung Klimawandel Lebenserwartung Lernen Lysosomen mathematisches Modell Metastasen Mitochondrien Mutationen Neandertaler Orientierung Parkinson Pflanzen regulatorische T-Zellen Schimpansen Statistik Stress Vögel Übergewicht
Impressum Datenschutzerklärung
RSS Twitter
Powered by Tempera & WordPress.