Mit einer solargetriebenen Moskito-Falle gegen Malaria

Solar-Moskitofalle: Duftstoffe in der Falle ziehen Mosquitos an. Ein Luftstrom saugt die Insekten in die Falle. © Alexandra Hiscox / Swiss TPH

Solar-Moskitofalle: Duftstoffe in der Falle ziehen Mosquitos an. Ein Luftstrom saugt die Insekten in die Falle. ©
Alexandra Hiscox / Swiss TPH

Mit Solarenergie betriebene Moskito-Fallen konnten die Mücken-Population auf der kenianischen Insel Rusinga um 70% senken. In der Folge nahm auch die Zahl der Malariainfektionen um 30% ab. Damit gelang Forschern erstmals der Nachweis, dass Moskito-Fallen die Übertragung von Malaria eindämmen können. Die neuartigen Moskitofallen könnten auch dabei helfen Dengue- und Zika-Epidemien zu bekämpfen.

Alle 30 Sekunden stirbt ein Kind an Malaria. Doch die Krankheit kostet Afrika und Asien nicht nur zahlreiche Menschenleben. Sie verursacht auch hohe Kosten im Gesundheitswesen und Produktionseinbussen in der Landwirtschaft. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf 12 Milliarden Dollar jährlich. Bis 2030 will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Krankheit eliminieren. Daher sind Investitionen in die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe, sowie in den Kampf gegen die Moskitos erforderlich.

Die neu entwickelten Moskitofallen nutzen einen wirksamen Trick. Sie locken die Insekten mit den menschlichen Duftstoffen, die Moskitos an uns so anziehend finden. Ein Gemisch aus Milchsäure und anderen, auf der menschlichen Haut vorkommenden Substanzen lockt die Moskitos zur Falle. Dort angekommen werden sie durch einen von einem Ventilator erzeugten Luftstrom in die Falle gesaugt. Wobei der Ventilator mit Solarenergie betrieben wird.

Laut dem internationalen Forscherteam konnten damit auf der kenianischen Insel Rusinga 70% der Malaria übertragenden Mücken vernichtet werden. Im gleichen Zeitraum nahm die Zahl der Malaria-Infektionen um 30% ab. Damit gelang erstmals der Nachweis, dass sich die Zahl der Malaria-Infektionen durch Moskito-Fallen senken lässt. Sie könnten daher ein wichtiges Mittel bei der Bekämpfung der Malaria sein.

Solar-Moskitofalle: Montage der Solarpanel an einem Hausdach auf der Insel Rusinga in Kenya. © Alexandra Hiscox / Swiss TPH

Solar-Moskitofalle: Montage der Solarpanel an einem Hausdach auf der Insel Rusinga in Kenya. ©
Alexandra Hiscox / Swiss TPH

«Die Falle tötet die Tiere ganz ohne den Einsatz von Insektiziden», sagt Studienleiter Willem Takken von der Universität Wageningen. Die Moskitos können daher auch keine Resistenzen entwickeln. Und auch die Umwelt wird nicht belastet.

Bessere Lebensqualität für die Menschen auf Rusinga

Im Verlauf der Studie wurden alle Haushalte auf Rusinga schrittweise mit Moskito-Fallen ausgerüstet und ihre Wirkung ständig statistisch überprüft.

Insgesamt stellten die Forscher 4.500 Fallen auf. Die Moskitofallen senkten nicht nur die Zahl der Malaria-Infektionen. Sie brachten der Bevölkerung auch mehr Lebensqualität. Denn die für die Stromversorgung der Fallen benötigten Solarpanels liefern genügend Strom für eine Deckenbeleuchtung im Innern des Hauses. An der dazugehörigen Batterie lassen sich darüber hinaus Mobiltelefone aufladen. Auch dank dieses Zusatznutzens erfreuen sich die Moskitofallen großer Beliebtheit.

Auch gegen Zika und Dengue wirksam

Die Falle lockt nicht nur die Anopheles-Mücke, die Überträgerin der Malaria, an. «Auch die Aedes aegypti, Überträgerin des Zika-Virus oder des Dengue-Fiebers, werden von menschlichen Gerüchen angezogen und lassen sich mit dieser Falle wirksam bekämpfen», sagt Tom Smith vom Swiss TPH. Damit könnte die Falle auch zur Eindämmung der Zika und Dengue Epidemien eingesetzt werden.

Schweizerisches Tropen und Public Health Institut (Swiss TPH), 10. August 2016

Originalpublikation:

Tobias Homan, Alexandra Hiscox, Collins K Mweresa, Daniel Masiga, Wolfgang R Mukabana, Prisca Oria, Nicolas Maire, Aurelio Di Pasquale, Mariabeth Silkey, Jane Alaii, Teun Bousema, Cees Leeuwis, Thomas A Smith, Willem Takken, The effect of mass mosquito trapping on malaria transmission and disease burden (SolarMal): a stepped-wedge cluster-randomised trial, Lancet (2016), DOI: 10.1016/S0140-6736(16)30445-7

Kommentare sind geschlossen.