Neues Mausmodell belegt: Kombinationstherapie hilft gegen Pseudomonas-Biofilme

Patienten mit der Erbkrankheit Cystische Fibrose leiden häufig unter hartnäckigen Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Dieser Keim bildet in der Lunge sogenannte Biofilme. Dank dieser Schleimschicht können sie der Behandlung mit Antibiotika trotzen. Wissenschaftler haben nun Kombinationen mehrerer Antibiotika getestet, mit denen sich die Biofilm-bildenden Keime bekämpfen lassen. Ermöglicht …

Mehr

Zellen entpuppen sich als unfreiwillige Helfer von Viren

Adenoviren sind für zahlreiche menschliche Krankheiten verantwortlich. Meist verursachen sie Atemwegserkrankungen, die von einer einfachen Erkältung über eine akute Bronchitis bis zur Lungenentzündung reiche können. Manche Adenoviren lösen jedoch auch Magen-Darm-Entzündungen, Binde- und Hornhautentzündungen, Blasenentzündungen und Durchfälle aus. Forscher haben nun entschlüsselt, wie es den Viren gelingt in die Zellen …

Mehr

Zirkulierende MERS-Viren ähneln sich stark: Ein Impfstoff könnte gegen alle Varianten wirken

Im Kampf gegen das gefährliche MERS-Coronavirus (MERS-CoV) gibt es einen Hoffnungsschimmer: Möglicherweise reicht ein einziger Impfstoff aus, um alle momentan bekannten Virus-Varianten effektiv zu bekämpfen. Infektionen mit dem MERS-Coronavirus (das Kürzel steht für „Middle East Respiratory Syndrome“) traten ursprünglich vor allem im Mittleren Osten auf. Bisher geht man davon aus, …

Mehr

Miniaturpumpe soll deregulierten Augeninnendruck wieder ins Lot bringen

Erhöhter oder zu geringer Augendruck beeinträchtigt mit der Zeit unser Sehvermögen und kann im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Bislang gibt es dagegen keine wirksame Therapie. Nun sind Forscher dabei ein implantierbares Mikrofluidsystem zu entwickeln mit dem sich der Augeninnendruck wirksam und dauerhaft stabilisieren lässt. Glaukom und Phthise sind unheilbare …

Mehr

Wie Tumoren einen Toleranzmechanismus sterbender Zellen missbrauchen

Sterbende Zellen können das Immunsystem unterdrücken. Sie halten damit Immunzellen von unerwünschten Abwehrreaktionen gegen körpereigene Strukturen ab. In der Krebstherapie wirkt sich diese immunologische Toleranz jedoch negativ aus und unterdrückt den Kampf gegen den Tumor. Forscher fanden nun einen Auslöser für diese Toleranz. Spezielle intrazelluläre Proteine, sogenannte Annexine, werden in …

Mehr

Späte Kinder machen ihre Eltern glücklicher als frühe

Kinder können ihre Eltern in Entzücken versetzen und ihnen kurze Zeit später den letzten Nerv rauben. Insofern gibt es auf die Frage, ob Kinder ihre Eltern glücklicher machen, sehr unterschiedliche Antworten. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Zufriedenheit von Eltern unter anderem mit der Anzahl der Kinder sowie dem …

Mehr

Forscher warnen vor gravierendem Wandel der Meere

Die Weltmeere brauchen eine sofortige und umfassende Reduktion der Treibhausgas-Emissionen durch den Menschen. Anderenfalls können weiträumige und größtenteils unumkehrbare Schäden im Lebensraum Meer eintreten, von deren Folgen vor allem auch Entwicklungsländer betroffen sein werden. So lautet das Fazit einer neuen Review-Studie, die heute im Fachmagazin Science erscheint. In ihr bewertet …

Mehr

Räuberische Einzeller besitzen ein komplexes Auge

Eine im Meer als Plankton vorkommende Familie der einzelligen Dinoflagellaten hat eine Miniaturausgabe eines komplexen Auges entwickelt, wie Forscher bei genaueren Untersuchungen herausgefunden haben. Das Auge könnte den räuberischen Einzellern dabei helfen ihre Beute besser aufzuspüren. Das sogenannte Ocelloid, wie das Auge der planktonischen Räuber auch genannt wird, ähnelt so …

Mehr

Wie Petunien zur rechten Zeit ihre verlockenden Düfte freisetzten

Vieles im Leben hängt von dem richtigen Zeitpunkt ab. Das gilt auch für den süßen, betörenden Duft von Blütenpflanzen. Wissenschaftler haben nun einen Schlüsselmechanismus aufgedeckt, über den Pflanzen festlegen, wann sie einen Duftstoff freisetzen, mit dem sie Insekten für die Bestäubung anlocken wollen. Für ihre Untersuchungen wählten Imaizumi und sein Team …

Mehr

Vogelgezwitscher enthält kombinatorische Sprachelemente

Das Gezwitscher des australischen Rotscheitelsäblers ähnelt in seiner Struktur dem Aufbau menschlicher Wörter. Der sehr soziale Vogel kann einzelne Laute so ordnen, dass sie jeweils verschiedene Bedeutungen vermitteln, wie Forscher nun beobachtet haben.   Unsere Sprache ist durch eine Aneinanderreihung einzelner bedeutungsloser Laute zu bedeutungsvollen Worten charakterisiert. Wobei bereits die …

Mehr

Scimondo auf Twitter

Sie können Scimondo nun auch auf Twitter folgen. Dort finden sie uns unter ScimondoDe. Oder einfach auf das Twitter Icon auf der Webseite von Scimondo klicken. Viel Spaß!