Auch Hunde haben ein gutes Gedächtnis

© Cristina DG. public domain.

© Cristina DG. public domain.

Auch Hunde haben eine Art von episodischem Gedächtnis und können sich merken, was ihnen ihr Besitzer zur Nachahmung vorgemacht hat. Bisher ging man davon aus, dass die Vierbeiner binnen weniger Minuten wieder vergessen, was sie gerade gesehen haben. Doch Forscher fanden nun heraus, dass viele Hunde selbst nach einer Stunde noch wussten, was ihr Besitzer zuvor getan hatte. Und das selbst dann, wenn die Tiere gar nicht erwarteten, dass sie sich etwas merken sollten, wie Cell Press berichtet.

Wir Menschen können uns an alle möglichen kleineren und größeren Ereignisse erinnern. Diese Fähigkeit ist eine Grundvoraussetzung für unser Selbstbewusstsein und erlaubt es uns über Vergangenheit und Zukunft zu reflektieren. Doch auch Tiere haben oft ein erstaunlich gutes Erinnerungsvermögen. So können sich etwa Ratten dreißig verschiedene Gerüche merken und lernen, nur die mit Futter zu assoziieren, die neu für sie sind. Raben verstecken Futter und passen dabei genau auf, wer sie dabei beobachtet und ziehen später Bilanz, ob der Beobachter vertrauenswürdig ist oder ob er sie anschließend beraubt.

Des Menschen bester Freund, der Hund begleitet uns in vielen Lebenslagen. Doch wie genau kann er sich merken, was er mit seinen Menschen erlebt? Diese Frage stellte sich ein Forscherteam um Ádám Miklósi an der Universität Budapest in Ungarn. Da man Tiere bekanntlich schlecht fragen kann, woran sie sich erinnern mussten sich die Forscher einen ausgeklügelten Versuchsaufbau einfallen lassen, um herauszufinden, was sich ihr vierbeiniger Proband gemerkt hatte. Dazu nutzen sie den Befehl „Do as I do!“ bei dem ein Mensch dem Hund etwas vormacht, wie etwa in eine Kiste zu steigen und das Tier anschließend mit „Do it!“ dazu auffordert, das selbe zu tun.

Doch die Tatsache, dass ein Hund das nachmachen kann, was ihm sein Besitzer vormacht beweist noch nicht, dass das Tier über ein episodisches Gedächtnis verfügt. Dazu müssten sich die Hunde das Erlebte selbst dann noch merken, wenn sie gar nicht erwarten, dass ihre Erinnerung abgefragt wird und sie dafür eine Belohnung erhalten. Deshalb trainierten die Forscher zunächst 17 Hunde, so dass sie den „Do what I do!“ Befehl beherrschten. Anschließend erfolgte eine weitere Trainigsrunde, bei der die Tiere beobachteten, was ein Mensch tat und sie danach dazu aufgefordert wurden sich hinzulegen. Nachdem sie gelernt hatten sich nach der Beobachtung ihre Besitzers abzulegen wurden sie unerwarteterweise mit dem Befehl „Do it!“ gebeten, das zu tun, was sie gesehen hatten. Und 16 der 17 Hunde hatten sich tatsächlich gemerkt, was ihnen vorgemacht wurde. Damit bewiesen sie ein episodisches Gedächtnis.

Um zu testen, wie lange sich die Hunde das Gesehene merken konnten variierten die Forscher die Zeit, nach das Gedächtnis der Vierbeiner abgerufen wurde. Nach einer Minute war das Erinnerungsvermögen noch recht gut. 60% der Tiere machten das richtige. Doch nach einer Stunde konnten sich so manche haarigen Probanden nicht mehr erinnern. Nur noch 40% hatten sich gemerkt, was der Mensch vorgeführt hatte. Doch das ist typisch für das episodische Gedächtnis, Denn auch unsere Erinnerungen werden mit der Zeit immer lückenhafter.

Die Forscher haben damit einen Versuchsaufbau entwickelt, der sich bei vielen verschiedenen Tieren anwenden lässt, um herauszufinden, ob sie über ein episodisches Gedächtnis verfügen. Denn laut der Evolutionstheorie ist davon auszugehen, dass sich das episodische Gedächtnis im Laufe der Evolution schrittweise entwickelt hat. Demnach sollten Vorläufer für das bei Menschen und anderen Primaten bekannte episodische Gedächtnis auch bei anderen Tieren verbreitet sind.

Unsere vierbeinigen Begleiter beobachten uns demnach recht gut und erinnern sich zumindets kurzfristig, was sie mit uns erlebt haben.

von Ute Keck, 25. November 2016

Originalpublikation:

Claudia Fugazza, Ákos Pogány, Ádám Miklósi. Recall of Others’ Actions after Incidental Encoding Reveals Episodic-like Memory in Dogs. Current Biology. DOI: 10.1016/j.cub.2016.09.057

 

Kommentare sind geschlossen.