Infektionen mit Degue-Viren zuverlässig nachweisen

Tigermücken sind ursprünglich in Afrika und Asien beheimatet. Im Zuge der Klimaerwärmung und der Globalisierung breiten sie sich jedoch zunehmend auch im Mittelmeerraum aus – und mit ihnen der Erreger des Dengue-Fiebers. Bislang gibt es noch keinen Antikörpertest, mit dem das Virus eindeutig nachgewiesen werden kann. Nun haben Forscher einen …

Mehr

Erregernachweis mit Doppelbrechung

ETH-Forscher um Raffaele Mezzenga haben ein neues Diagnoseverfahren entwickelt. Dieses beruht auf der Licht-Doppelbrechung und speziellen Lipid-Trägersubstanzen. Mit diesem Verfahren könnten Ärzte weltweit einfach, rasch und zuverlässig Malaria, Ebola oder auch HIV nachweisen.

Biomimetischer Zahnersatz

ETH-Materialforschende entwickeln ein Verfahren, mit dem sie die komplexe Feinstruktur von biologischen Verbundmaterialien wie Zähnen oder Muschelschalen nachahmen. Sie können damit künstlich Materialien erschaffen, die genauso hart oder zäh sind wie ihre natürlichen Vorbilder. In der Natur gibt es kaum langlebigere und zähere Strukturen als Zähne oder Muschelschalen. Das Geheimnis …

Mehr

Schnelle Bestimmung wirksamer Antibiotika nach Blutvergiftung

Bei einer Blutvergiftung setzen Ärzte sofort ein Breitbandantibiotikum ein. Doch nicht selten wirkt das Medikament nicht gegen die Keime. Eine Untersuchung auf Antibiotikaresistenzen ist jedoch zeitaufwändig. Deshalb kommen die Laborergebnisse für viele Patienten zu spät. Nun könnte ein neues Verfahren Abhilfe schaffen, das bereits nach neun Stunden verrät, welche Antibiotika …

Mehr

Miniaturpumpe soll deregulierten Augeninnendruck wieder ins Lot bringen

Erhöhter oder zu geringer Augendruck beeinträchtigt mit der Zeit unser Sehvermögen und kann im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Bislang gibt es dagegen keine wirksame Therapie. Nun sind Forscher dabei ein implantierbares Mikrofluidsystem zu entwickeln mit dem sich der Augeninnendruck wirksam und dauerhaft stabilisieren lässt. Glaukom und Phthise sind unheilbare …

Mehr

Druckmessstrumpf für Diabetiker soll fehlende Empfindungen ersetzen

Diabetiker haben oft kein Empfinden in den Füßen. Deshalb registrieren sie Druck- und Temperatursignale meist nicht. Als Folge können unbemerkt Wunden entstehen, die sich schließlich zu Geschwüren auswachsen. Daher müssen sich viele Diabetes-Patienten Zehen und Füße amputieren lassen. Ein von Fraunhofer-Forschern neu entwickelter Messstrumpf soll künftig die fehlende Sensorik übernehmen …

Mehr

Mit dem Ganzkörperscanner Hautkrebs besser erkennen

Der »schwarze« Hautkrebs ist aggressiv und lebensbedrohlich. Wird er nicht frühzeitig erkannt, sinken die Heilungschancen – doch die Vorsorgeuntersuchungen sind kompliziert. Fraunhofer-Forscher haben nun gemeinsam mit mehreren Projektpartnern ein Assistenzsystem entwickelt, das Dermatologen bei der Diagnostik unterstützt. Jedes Jahr erkranken laut der Deutschen Krebsgesellschaft rund 200.000 Menschen an Hautkrebs. Besonders …

Mehr

Regenerative Medizin: Ein Vlies aus Biopolymeren als Gewebeersatz

Bisher verwendet die regenerative Medizin im Labor vermehrte, körpereigene Zellen, um verletztes Gewebe zu regenerieren. Forscher haben nun zellfreie Trägersubstrate entwickelt, die erst nach dem Einsetzen in den Patienten von dessen eigenen Zellen besiedelt werden. Um die Zellen anzulocken sind die Substrate mit Proteinen bestückt, die den Zellen den Weg …

Mehr

Kollagen: Das Protein, das uns in Form hält

Unser Körper verdankt seine Festigkeit vor allem einem faserbildenden Protein: dem Kollagen. Stabilisierende Strukturen wie Knochen, Sehnen, Bänder oder die Haut enthalten es in großen Mengen. Wie Wissenschaftler nun bei einer eingehenden Untersuchung von Kollagen herausfanden stellt Wasser, ein Stoff, den wir kaum mit Festigkeit assoziieren, einen integralen Bestandteil des …

Mehr

Krebskranke Kinder sollen nach einem Rückfall eine zweite Chance erhalten

Krebs bei Kindern ist heute meist dauerhaft heilbar. Doch 20 Prozent der krebskranken Kinder erleiden nach einer zunächst erfolgreichen Behandlung einen Rückfall, an dem sie schließlich sterben. Mit dem INFORM-Projekt* wollen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung diesen Kindern eine zweite Chance eröffnen: Als …

Mehr

Software erstellt Panoramablick für Endoskopie

Untersuchen oder operieren Ärzte die Blasenwand mit einem Endoskop, so erhaschen sie jeweils nur einen winzigen Ausschnitt des Organs – ihr Blick ähnelt dem durch ein Schlüsselloch. Künftig soll sich die Sicht zu einem Panorama weiten. Die Software »Endorama« setzt es aus allen aufgenommenen Bildern zusammen. Schmerzt das Wasserlassen oder …

Mehr

Vorsicht Statistik: Fehlende Informationen zu Nutzen und Schaden des Brustkrebs-Screenings

Die Unstatistik des „Brustkrebsmonats“ Oktober ist anders als üblich: es geht dieses Mal um Statistiken, die nicht berichtet wurden. Berichtet wurde, von Nord bis Süd, über Kampagnen zur „Brustkrebsvorsorge.“ So berichtete die Bild-Zeitung am 22. Oktober „Die Alster leuchtet pink – Kampagne gegen Brustkrebs“ und die Österreichische Krebshilfe bot „Pink …

Mehr

Von Krebs-Genen bis Mammut-DNA: Neues Verfahren macht geringste Mengen genetischen Materials lesbar

Heidelberger Wissenschaftler haben eine hochempfindliche und schnelle Methode entwickelt, um Bruchstücke von Erbinformation z.B. aus Blutplasma zu filtern und auszuwerten. Das innovative Verfahren kann in Zukunft die Krebsdiagnostik verfeinern und die Früherkennung von Metastasen verbessern. Weitere Einsatzgebiete sehen die Wissenschaftler bei der Verbrechensaufklärung oder Erforschung menschlicher und tierischer Überreste. Die …

Mehr