Harmonisches Nestgeflüster lässt Zebrafinken erfolgreich brüten

Neben den oft recht komplexen Gesängen geben Singvögel auch eine Vielzahl einfacherer Rufe von sich. Ihre Funktion ist jedoch bisher kaum bekannt. Wissenschaftler haben nun das gesamte individuelle Rufrepertoire in Gruppen gehaltener Zebrafinken aufgenommen. Dabei haben sie entdeckt, dass die Vögel im Laufe des Brutzyklus ihr Rufrepertoire und ihr Rufverhalten …
Lymphdrüsenkrebs: Epigenetische Steuerung der Genaktivität sorgt für Aggressivität

Wissenschaftler haben in Lymphdrüsenkrebs die so genannte „epigenetische“ Steuerung der Genaktivität durch chemische Markierungen des Erbguts untersucht. Dafür verglichen sie die DNA-Methylierungsmuster des kompletten Erbguts von 22 Krebsfällen mit dem von gesundem Kontrollgewebe der jeweiligen Patienten. Wie die Forscher heraus fanden, wird die Genaktivität bei Lymphdrüsenkrebs durch ein genau abgestimmtes …
Urpferdchen verfügte bereits vor 48 Millionen Jahren über eine komplexe Plazenta

Wissenschaftler haben den Fötus einer 48 Millionen Jahre alten Urpferdchen-Stute untersucht. Der Fund stammt aus der Grube Messel. In dem ungewöhnlich gut erhaltenen Fossil entdeckte das Forscherteam eine versteinerte Gebärmutter mit Mutterkuchen. Damit ist dies weltweit der älteste Fund dieses Fortpflanzungssystems. Demnach entwickelte sich der Fortpflanzungsapparat bei den Vorfahren der …
Froschzunge wirkt wie ein muskelbepackter Haftstreifen

Was passiert wenn eine Froschzunge eine Oberfläche berührt? Dieser Frage sind Wissenschaftler nun nach gegangen. Wie sie heraus fanden, ähnelt die Zunge eines Frosches einem Klebeband. Denn wie bei diesem bilden sich beim Ablösen der Zunge von einer Oberfläche zunächst viele kleine Fäden, die dann nach und nach brechen, bevor …
Ein Zucker entscheidet, ob Antikörper eigene Zellen zerstören können

Antikörper sollen den Körper vor Krankheiten schützen. Doch in seltenen Fällen können sie sich auch gegen eigene Gewebe wenden. Forscher haben nun entdeckt, dass ein bestimmtes Zuckermolekül im Antikörper darüber entscheidet, ob körpereigene Zelle zerstört werden oder nicht. Die Erkenntnisse eröffnen neue Therapiemöglichkeiten für Autoimmunerkrankungen. Das Immunsystem ist unsere biologische …
Wie vernetzte Mitochondrien für eine optimierte Zellatmung sorgen

Unser Körper passt unseren Energiehaushalt ständig an die veränderten Nahrungsangebote oder körperlichen Aktivitäten an. Ist dieser Prozess gestört, so können Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas und Diabetes entstehen. Wie Forscher nun entdeckt haben, spielt dabei das Protein Calcineurin eine zentrale Rolle. Es vernetzt gezielt Mitochondrien im Muskel miteinander und optimiert auf diese …
Malaria: Genvariante macht Mücken fruchtbar und ansteckend

Malaria ist eine der am weitesten verbreiteten Infektionskrankheiten der Tropen. Die einzelligen Erreger werden beim Stich infizierter Anopheles-Mücken von Mensch zu Mensch übertragen. Bislang glaubte man, die männlichen Mücken seinen nicht am Infektionsprozess beteiligt, denn nur die Weibchen saugen Blut. Indirekt sind sie dies aber doch, wie Forschern nun herausgefunden …
Erhöhtes Krebsrisiko bei tolerantem Immunsystem

Bremsen so genannte regulatorische T-Zellen die Abwehr von tumorbekämpfenden Immunzellen, so spricht man von Immuntoleranz. Bei einer ausgeprägten Immuntoleranz verdoppelt sich das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken und das für Dickdarmkrebs steigt um rund 60 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher in einer neuen Studie. Demnach könnten individuelle Unterschiede in …
Zellmarker erlaubt frühe Identifikation chronisch verlaufender Infektionen

Dringt ein Erreger in den Körper ein, so wird er durch spezielle Zellen des menschlichen Immunsystems bekämpft. Bisher war aber nicht bekannt, welche molekularen Eigenschaften diese Killerzellen auszeichnen. Forscher konnten jetzt erstmals einen molekularen Steckbrief dieser schützenden Immunzellen erstellen. Nach der Analyse dieser Immunzellen aus dem Blut von Patienten konnten …
Verfrühter Blattaustrieb der Bäume ist zurück gegangen

Die Blätter der meisten Bäume treiben wegen des veränderten Klimas früher aus. Doch seit den 80er-Jahren hat sich dieser Effekt deutlich abgeschwächt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass damit das Potential der Wälder immer mehr Kohlenstoff zu binden allmählich an seine Grenzen stößt. Viele …
Wie Fadenwürmer die Wurzeln ihrer Wirtspflanzen austricksen

Der winzige Fadenwurm Heterodera schachtii führt ein Leben wie die Made im Speck: Er dringt in die Wurzeln von Rüben, Kartoffeln oder Sojabohnen ein und saugt dort an den energiereichen Pflanzenzellen. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass der Fadenwurm selbst ein Pflanzenhormon herstellen, um das Wachstum spezieller Nährzellen in den Wurzeln auszulösen. …
Mikrobiom der Zahntaschen entscheidet ob Parodontitis entsteht

Parodontitis ist eine der am weitesten verbreiteten Infektionskrankheit auf der Welt. Etwa zehn Prozent aller Menschen sind davon betroffen, im Alter sind es sogar fünfzig Prozent. Parodontitis wird durch einen Biofilm in den Zahntaschen ausgelöst, der sich aus mehreren hundert Bakterienarten zusammensetzt. Wissenschaftler haben nun durch eine Analyse von rund …
Biomimetischer Zahnersatz

ETH-Materialforschende entwickeln ein Verfahren, mit dem sie die komplexe Feinstruktur von biologischen Verbundmaterialien wie Zähnen oder Muschelschalen nachahmen. Sie können damit künstlich Materialien erschaffen, die genauso hart oder zäh sind wie ihre natürlichen Vorbilder. In der Natur gibt es kaum langlebigere und zähere Strukturen als Zähne oder Muschelschalen. Das Geheimnis …
Tinnitus und chronische Schmerzen: Fehler im gleichen Regulator-System

Tinnitus und chronische Schmerzen plagen Millionen von Menschen mit sehr realen Phantom-Empfindungen. Seit mehr als dreißig Jahren weiß man, dass sich beide Erkrankungen ähneln. Aufgrund einer verbesserten Hirnbildgebung und den damit verbundenen Untersuchungsmethoden gelang es Forschern nun die strukturellen und funktionellen Grundlagen dieser Krankheiten genauer zu untersuchen. Offenbar gibt es …
Durch ständige Unterbrechungen zum Digitalen Burnout

Smartphones machen abhängig, unproduktiv und unglücklich: Das ist das Fazit von Alexander Markowetz, Forscher der Universität Bonn. Der Juniorprofessor für Informatik hat mit Hilfe einer App die Handy-Nutzung von 60.000 Personen ausgewertet. In seinem Buch “Digitaler Burnout”, das im Droemer Knaur-Verlag erscheint, erklärt der Forscher die Zusammenhänge und beschreibt die …
Mögliches neues Therapiekonzept gegen Bauchspeicheldrüsen- und Lungenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der aggressivsten und am schwierigsten zu behandelnden Tumorarten. Vor allem fortgeschrittene Tumoren erweisen sich oft als therapieresistent. Forscher haben nun einen neuen Therapieansatz erprobt, der vor allem epigenetische Mechanismen berücksichtigt. Er wirkt im Tierexperiment sowohl gegen Pankreas- als auch gegen Lungenkarzinome. Der Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, ist ein …
Schnelle Bestimmung wirksamer Antibiotika nach Blutvergiftung

Bei einer Blutvergiftung setzen Ärzte sofort ein Breitbandantibiotikum ein. Doch nicht selten wirkt das Medikament nicht gegen die Keime. Eine Untersuchung auf Antibiotikaresistenzen ist jedoch zeitaufwändig. Deshalb kommen die Laborergebnisse für viele Patienten zu spät. Nun könnte ein neues Verfahren Abhilfe schaffen, das bereits nach neun Stunden verrät, welche Antibiotika …
Neue Wirkstoffe gegen Pilzinfektionen entdeckt

Hefepilze wie Candida albicans können hartnäckige Hauterkrankungen verursachen. Vor allem bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem können sie schwerwiegende Gesundheitsprobleme hervorrufen. Wissenschaftler haben nun in Bodenbakterien neue Substanzen entdeckt, die gegen diese Pilzeinfektionen wirken. Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) suchen auch nach Naturstoffen mit antibiotischer Wirkung. Häufig werden sie bei …
Tiefseemuscheln leben mit Giftmischern zusammen

Stellen sie sich vor, sie haben einen Untermieter. Als Gegenleistung befüllt er ihnen regelmäßig den Kühlschrank mit ihren Lieblingsspeisen. Doch ganz nebenbei produziert er auch noch eine Vielzahl an Giftstoffen. Bringt das nun mehr Schaden als Nutzen? Nicht notwendigerweise. Es kommt ganz darauf an, wozu er das Gift benutzt, wie …