Emotionen lassen uns langanhaltende Schmerzen stärker wahrnehmen

Wir müssen nur kurz unaufmerksam sein und schon ist der Finger eingeklemmt, der Kopf angestoßen oder der Fuß verstaucht – und schmerzt. Schmerz ist ein Schutzmechanismus des Körpers und gleichzeitig ein komplexes neurologisches Phänomen, das von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Langanhaltender Schmerz im Sinne von chronischem Schmerz ist zudem eine …

Mehr

Warum Parvoviren selektiv gegen manche bösartigen Hirntumoren wirken

Parvoviren können selektiv Krebszellen zerstören und werden gerade in einer ersten klinischen Studie auf ihre Wirksamkeit gegen bösartige Hirntumoren getestet. Für ihrer Vermehrung sind die Viren auf ein wichtiges Enzym in der Wirtszelle angewiesen. Wissenschaftler entdeckten nun, dass sich Parvoviren in gesunden menschlichen Zellen nicht vermehren können, weil es ihnen …

Mehr

Pflanzlicher Wirkstoff Tetrandrin hemmt Ebola-Virus

Um in die Wirtszellen zu gelangen, bedient sich das Ebola-Virus der Zellmaschinerie: Unter anderem bestimmter Calcium-Kanäle der Zellmembran. Wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben lassen sich diese Kanäle mit einem Wirkstoff blockieren. Im Tiermodell kann die Infektion dadurch gestoppt werden. Vor Kurzem kamen gute Nachrichten aus den Staaten Westafrikas, in denen …

Mehr

Ein pflanzlicher Immunsensor der bakterielles Endotoxin erkennt

Wie Menschen und Tiere besitzen auch Pflanzen eine natürliche Immunität, mit deren Hilfe sie Krankheitserreger abwehren. Dabei dienen molekulare Strukturen, die für die Erreger spezifisch sind und nicht in Menschen, Tieren oder Pflanzen vorkommen als Erkennungsmerkmal und Auslöser der Immunantwort. Das Lipopolysaccharid, auch  Endotoxin genannt, das in der Außenhülle bestimmter …

Mehr

Wie sich überempfindliche Schmerzsensoren wieder beruhigen

Anhaltende Schmerzreize, wie etwa Entzündungen, machen die feinen Nervenendigungen der Haut und des Bindegewebes, die Schmerzsensoren des Körpers, mit der Zeit überempfindlich. Wissenschaftler haben nun einen molekularen Mechanismus entdeckt, mit dem die erhöhte Sensibilität wieder rückgängig gemacht werden kann. Bisher kannte man nur zahlreiche Mechanismen, die zu einer Sensibilisierung führen, …

Mehr

Warum Diäten und Fasten Autoimmunkrankheiten lindern können

Schon lange weiß man, dass Entzündungserkrankungen durch Fasten und Diäten abgemildert werden können. Wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben, ist hierfür ein Stoffwechselprodukt verantwortlich, das der Körper unter den veränderten Bedingungen eines Energiedefizits bildet. Dieses hemmt einen zentralen Mechanismus des angeborenen Immunsystems. Die neuen Erkenntnisse könnten dabei helfen verschiedenste Entzündungserkrankungen, wie …

Mehr

Erbgut des Kieler Erregers entschlüsselt

Wissenschaftlern haben nun das Erbgut des Kieler Ausbruchsstamms Acinetobacter baumannii entschlüsselt. Dabei handelt es sich um einen multiresistenten Erreger, der Resistenzen gegen alle vier wesentlichen Gruppen von Antibiotika besitzt (4MRGN). Die Forscher sequenzierten dazu 33 Isolate von 25 Patienten, bei denen der Erreger nachgewiesen wurde, sowie aus Umweltproben des jüngsten …

Mehr

Fernreisende können multiresistente Keime nach Deutschland einschleppen

Die immer öfter auftretenden multiresistenten Keime stellen auch für deutsche Krankenhäuser eine stetig wachsende Herausforderungen dar. Aber wo kommen die gefährlichen Erreger her, und wie kann man gefährdete Patienten vor ihnen schützen? Wie Infektiologen und Mikrobiologen nun herausgefunden haben bringen Fernreisenden die Erreger nicht selten mit nach Hause. Über einen …

Mehr

Schwachstelle des Malaria-Erregers entdeckt

Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler nach dem Milchsäure-Transporter des Malaria-Erregers Plasmodium. Nun ist es endlich einem Forschungsteam gelungen den Transporter zu identifizieren. Ähnlich wie ein menschlicher Muskel, der bei andauernder Anstrengung übersäuert, scheidet auch der Malaria-Parasit Milchsäure als Abfallprodukt aus. Bisher war noch nicht bekannt, wie der Milchsäure-Transport des Erregers im …

Mehr

Ursachen für fehlende Ausreifung von Wilms-Tumoren entschlüsselt

Für kindliche Nierentumoren haben Wissenschaftler nun eine Reihe bisher unbekannter genetischer Ursachen identifiziert. Unter anderem bremst das Fehlen von microRNAs die Reifung der Nieren-Vorläuferzellen. Wilms-Tumoren, auch als Nephroblastome bezeichnet, gehören zu den häufigen soliden Tumoren im Kindesalter. Sie treten meist vor dem sechsten Lebensjahr auf und zählen zu den sogenannten …

Mehr

Pflanzlicher Wirkstoff könnte gegen Morbus Cushing wirken

Silibinin ist ein vermutlich gut verträglicher Wirkstoff, der bisher zur Behandlung von Lebervergiftung durch den Knollenblätterpilz eingesetzt wird. Wissenschaftler haben nun entdeckt, dass Silibinin sowohl in Zellkultur, als auch in Tiermodellen und in menschlichem Tumorgewebe gegen Morbus Cushing wirkt. Morbus Cushing ist eine seltene, hormonell bedingte Erkrankung, die durch einen …

Mehr

Sprachen leichter lernen mit allen Sinnen

„Atesi“ klingt wie ein Wort aus der Elben-Sprache im Herr der Ringe, Es ist „vimmisch“ und bedeutet „Gedanke“. Vimmi ist eine eigens für wissenschaftliche Studien entwickelten Kunstsprache. Mit ihrer Hilfe haben Wissenschaftler untersucht, wie Menschen am besten Vokabeln einer fremden Sprache lernen können. Wie die Forscher herausfanden, können wir uns …

Mehr

Warum Essigsäure die Ausschüttung von Insulin hemmt

Bei Typ-2-Diabetikern steigt der Blutzuckerspiegel an, weil ihre Körperzellen nicht mehr empfindlich genug auf Insulin reagieren oder ihre Bauchspeicheldrüse Insulin nicht in ausreichender Menge bildet. Wissenschaftler haben nun entdeckt, dass zwei Rezeptoren, die durch Essigsäure aktiviert werden die Insulinfreisetzung hemmen. Essigsäure wird unter anderem von den Insulin-produzierenden Zellen in unserer …

Mehr

Blockade eines Entzündungsproteins könnte die Folgeschäden bei Schlaganfall verringern

Wissenschaftler haben einen neuen Therapieansatz für Schlaganfall entdeckt. Wie die Forscher berichten, kann bei Mäusen die Blockade des Entzündungsproteins Plasmakallikrein die Folgeschäden nach einem Schlaganfall massiv reduzieren. Die neuen Erkenntnisse könnten die Behandlung von Schlaganfallpatienten deutlich verbessern, wenn sie sich auf den Menschen übertragen lassen. Bei einem Schlaganfall werden Blutgefäße, …

Mehr

Immunologische Gedächtniszellen merken sich welche Menge an Botenstoff sie bilden sollen

Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass sich eine einzelne Immunzelle merkt, welche Menge eines bestimmten Botenstoffs sie produzieren soll. Über die Menge der Botenstoffe wird die Stärke der Immunantwort reguliert. Aufgrund der neuen Erkenntnisse könnten möglicherweise gezielt erwünschte Immunreaktionen verstärkt und fehlgeleitete abgeschwächt werden. Das Team um Max Löhning am Forschungszentrums für …

Mehr