Neues Mausmodell belegt: Kombinationstherapie hilft gegen Pseudomonas-Biofilme

Patienten mit der Erbkrankheit Cystische Fibrose leiden häufig unter hartnäckigen Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Dieser Keim bildet in der Lunge sogenannte Biofilme. Dank dieser Schleimschicht können sie der Behandlung mit Antibiotika trotzen. Wissenschaftler haben nun Kombinationen mehrerer Antibiotika getestet, mit denen sich die Biofilm-bildenden Keime bekämpfen lassen. Ermöglicht …

Mehr

Zellen entpuppen sich als unfreiwillige Helfer von Viren

Adenoviren sind für zahlreiche menschliche Krankheiten verantwortlich. Meist verursachen sie Atemwegserkrankungen, die von einer einfachen Erkältung über eine akute Bronchitis bis zur Lungenentzündung reiche können. Manche Adenoviren lösen jedoch auch Magen-Darm-Entzündungen, Binde- und Hornhautentzündungen, Blasenentzündungen und Durchfälle aus. Forscher haben nun entschlüsselt, wie es den Viren gelingt in die Zellen …

Mehr

Zirkulierende MERS-Viren ähneln sich stark: Ein Impfstoff könnte gegen alle Varianten wirken

Im Kampf gegen das gefährliche MERS-Coronavirus (MERS-CoV) gibt es einen Hoffnungsschimmer: Möglicherweise reicht ein einziger Impfstoff aus, um alle momentan bekannten Virus-Varianten effektiv zu bekämpfen. Infektionen mit dem MERS-Coronavirus (das Kürzel steht für „Middle East Respiratory Syndrome“) traten ursprünglich vor allem im Mittleren Osten auf. Bisher geht man davon aus, …

Mehr

Wie Tumoren einen Toleranzmechanismus sterbender Zellen missbrauchen

Sterbende Zellen können das Immunsystem unterdrücken. Sie halten damit Immunzellen von unerwünschten Abwehrreaktionen gegen körpereigene Strukturen ab. In der Krebstherapie wirkt sich diese immunologische Toleranz jedoch negativ aus und unterdrückt den Kampf gegen den Tumor. Forscher fanden nun einen Auslöser für diese Toleranz. Spezielle intrazelluläre Proteine, sogenannte Annexine, werden in …

Mehr

Das Gedächtnis benötigt im Hippocampus keine dauerhaften Synapsen

Der Fall des berühmten Patienten Henry Molaison revolutionierte die Hirnforschung. Er konnte sich nach seiner Hirnoperation im Jahr 1953 nicht mehr an neue Erlebnisse erinnern. Verantwortlich für diesen gravierenden Gedächtnisausfall war der Verlust eines nur kleinen Bereiches im Gehirn – des Hippocampus. Er ist dafür verantwortlich, neu gewonnene Eindrücke im …

Mehr

Enzym reguliert Lebensdauer von Antikörper-produzierenden Zellen

Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, über den die Lebensdauer von Immunzellen gesteuert wird. Dabei sind sie auch einem Molekül auf die Spur gekommen, das als Biomarker für Autoimmunkrankheiten wie Multiple Sklerose oder Lupus erythematodes dienen könnte. Plasmazellen spielen bei der Immunabwehr von Infektionen eine zentrale Rolle: Sie bilden Antikörper die …

Mehr

Wie Krebszellen unsterblich werden

Mit jeder Zellteilung verkürzen sich die Enden der Chromosomen, der Erbgutfäden im Zellkern, um ein kleines Stück. Sobald die als Telomere bezeichneten Chromosomenenden aufgebraucht sind, stellen normale Zellen ihre Teilung ein. Wissenschaftler entdeckten nun, wie Krebszellen DNA-Reparaturenzyme dazu missbrauchen, die Chromosomenenden wieder zu verlängern. Hierdurch entziehen sie sich der natürlichen …

Mehr

Wie Eosinophile Granulozyten die Krebsbekämpfung fördern

Viele Tumoren sind von besonderen Zellen der angeborenen Immunabwehr besiedelt, den sogenannten Eosinophilen. Schon lange rätseln Krebsforscher darüber, ob und wenn ja, wie diese Zellen an der Immunabwehr gegen Krebs beteiligt sind. Immunologen zeigen nun erstmals, dass die Eosinophilen tatsächlich die Krebsabwehr verbessern: Mit Lockstoffen rufen sie Killer-T-Zellen ins Tumorgewebe, …

Mehr

Schlank trotz kalorienreicher, fettlastiger Ernährung

Wissenschaftler haben bei Mäusen ein Enzym identifiziert, das bei der Entstehung von Fettleibigkeit und den damit verbundenen Stoffwechselentgleisungen, wie etwa Typ2-Diabetes beteiligt ist. Schalteten die Forscher das Enzym aus, so nahmen die Tiere trotz fettlastiger, kalorienreicher Ernährung nicht zu und entwickelten keinen Diabetes. Bislang gibt es allerdings erst wenige Hinweise …

Mehr

Humanpathogene Viren, die von blutsaugenden Insekten übertragen werden haben sich aus Insektenviren entwickelt

Im Tropenwald der Elfenbeinküste haben Wissenschaftler zwei neue Virusgruppen aus der Familie der Bunyaviridae entdeckt. Bisher kannte man fünf Gruppen, die für schwere Erkrankungen bei Menschen und Tieren verantwortlich sind und meist durch blutsaugende Insekten verbreitet werden. Die Virologen konnten am Beispiel der neuen Virusgruppen nachweisen, dass sich menschliche Krankheitserreger, …

Mehr