Teufelskreis der Herzinsuffizienz durchbrochen

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz sinkt die Pumpleistung des Herzens in einer fatalen Abwärtsspirale. Pharmakologen der ETH Zürich und der Universität Zürich ist es nun im Mausmodell gelungen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Ihr Ansatz könnte dereinst auch Menschen zugutekommen. Vermeintlich alltägliche körperliche Tätigkeiten werden zur Tortur, Treppensteigen ist nur noch mit …

Mehr

Richtungshören durch Tunnel im Kopf

Um die Richtung zu bestimmen, aus der ein Geräusch kommt nutzen wir Menschen den Zeitunterschied, mit dem der Schall unsere beiden Ohren erreicht. Bei Fröschen, Echsen oder Vögeln funktioniert das nicht, denn dafür ist ihr Ohrenabstand zu gering. Statt dessen besitzen sie einen Verbindungsgang zwischen beiden Trommelfellen, in dem sich …

Mehr

Gewaltiges Ozonloch im Frühjahr befürchtet

Derzeit deutet die Wetterentwicklung in der Arktis darauf hin, dass im Frühjahr ein großes Ozonloch droht. Wie Forscher beobachtet haben, gab es in den letzten Wochen eine extreme Kälteperiode in der arktischen Stratosphäre. Das sind ideale chemische Bedingungen für die Bildung eines großen Ozonlochs im März und April über der …

Mehr

Bakterienzellen funktionieren wie winzige Augäpfel

Cyanobakterien sind nur drei Mikrometer groß und damit zu klein, um den Lichtunterschied zwischen der Vorder- und der Rückseite der Zelle wahrzunehmen. Denn sie sind nur wenige Längen einer Lichtwelle lang. Dennoch schwimmen sie gezielt auf eine Lichtquelle zu. Seit ihrer Entdeckung vor 300 Jahren rätseln Forscher, wie den Winzlinge …

Mehr

Die gute Seite der Neutrophilen bei Herzinfarkt

Neutrophile Granulozyten, kurz Neutrophile, spielen eine entscheidende Rolle beim Heilungsprozess nach einem Herzinfarkt. Wie Forscher durch Untersuchungen an Mäusen, denen diese Immunzellen fehlten, zeigen konnten. Die Ergebnisse widerlegen bisherige Vorstellungen, nach denen Neutrophile nach einem akutem Herzinfarkt eine rein schädigende Wirkung ausüben. Nach einem Herzinfarkt stirbt eine große Zahl an …

Mehr

Einmal risikobereit – immer risikobereit

Wer in seiner Jugend risikobereit ist, wird auch meist im Alter mehr Risiken eingehen, als seine Altersgenossen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, in deren Rahmen die Risikobereitschaft von über 44.000 Deutschen ermittelt wurde. Demnach ist die Risikobereitschaft ein Persönlichkeitsmerkmal, das ähnlichen Schwankungen unterworfen ist, wie andere Persönlichkeitsmerkmale auch. Laut …

Mehr

Das Gerät mit der feinen Nase

ETH-Wissenschaftler haben die empfindlichsten Analysegeräte für Luft und Gase nochmals deutlich empfindlicher gemacht. Die Instrumente sind damit reif für den Einsatz in der Medizin, der biologischen Forschung und der Forensik. Wenn es darum geht, geringste Spuren flüchtiger chemischer Verbindungen in der Luft zu messen, gehören die Analysegeräte in Pablo Sinues‘ …

Mehr

Genom der Wunderpflanze Seegras entschlüsselt

Ähnlich, wie unsere Wälder an Land bieten Seegraswiesen zahlreichen Tieren, wie Fischen und anderen Meeresbewohnern einen vielfältigen Lebensraums. Doch damit nicht genug erfüllt Seegras auch noch eine Filterfunktion. Nun ist es Forschern gelungen das Erbgut des Großen Seegrases zu entschlüsseln. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Evolution der marinen Wunderpflanze. …

Mehr

Hehre Hülsenfrüchte: Soja – das schwarze Schaf?

Soja ist die weltweit am intensivsten angebaute Hülsenfrucht – dies im wahrsten Sinne des Wortes. Die Anbaufläche beträgt rund 100 Millionen Hektar; 25-mal die Fläche der Schweiz. Drei Viertel dieser Soja ist gentechnisch verändert. Dennoch ist die Hülsenfrucht nicht nur für Big Business, sondern auch für die Bio-Landwirtschaft interessant. 2016 …

Mehr

Hehre Hülsenfrüchte: Von wegen nicht die Bohne

Die UNO hat 2016 zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erkoren. Doch warum gebührt diesen Früchten derartige Ehre? Erbse, Bohne, Linse und Co bergen das Potenzial, die globale Landwirtschaft schonend zu intensivieren. Sie verdienen es darum klar, dass wir uns stärker für sie interessieren. Hülsenfrüchte sind die Früchte der Pflanzen der …

Mehr

Laubfrösche sind kleine Akrobaten

Weltweit kennt man über 6.600 Arten von Fröschen. Die meisten von ihnen können hervorragend springen. Ungefähr ein Viertel von ihnen lebt in Bäumen und Sträuchern. Doch wie gelingt es diesen kleinen Lurchen nach einem Sprung sicher auf schmalen Ästen und Zweigen zu landen? Dieser Frage ging eine Forscherin nach, indem …

Mehr

Auch Kabeljau und Makrelen fressen Plastikpartikel

Mikroplastikpartikel stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden eine Gefahr dar. Sondern die Plastikreste werden auch von Speisefischen wie Kabeljau und Makrele in der Nord- und Ostsee sowie von Meeresschnecken gefressen, wie Forscher nun belegen. Plastik verrottet nicht, es verwittert nur. Zermürbt durch Sonnenlicht, UV-Strahlen, Wind und Wellen …

Mehr

Ohne Köpfchen würden Schimpansen nicht satt

Im Urwald ist der Tisch für Schimpansen alles andere als reich gedeckt. Mit Ihrer vorwiegend pflanzlichen Ernährung und ihrem, für Pflanzenfresser, einfachen Magen satt zu werden stellt die Tiere täglich vor neue Herausforderungen. Ganz zu schweigen von der Notwendigkeit, ihr relativ großes Gehirn mit genügend Energie zu versorgen. Zu diesem …

Mehr