Normale Prion-Proteine sind für Nervenfasern unentbehrlich

Mutierte Prion-Proteine lösen bei Rindern BSE und beim menschen die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit aus. Obwohl diese Proteine in fast jedem Organismus vorkommen, glaubte man lange, dass die Proteine keine wichtige Funktion erfüllen und ein möglicher Therapieansatz darin bestünde, sie zu eliminieren. Doch, wie Forscher nun entdeckt haben sind diese Eiweißmoleküle keineswegs entbehrlich, …

Mehr

Wie unser Gehirn zwischen Gut und Böse unterscheidet

Eine Person beleidigt uns während sie lächelt. Wie soll unser Gehirn diese Doppeldeutigkeit interpretieren? Als Affront oder freundliche Geste? Forscher haben nun die neuronalen Mechanismen identifiziert, die uns eine Situation als positiv oder negativ interpretieren lassen. Gelungen ist ihnen das mit Hilfe von emotional verwirrenden Szenen aus Filmklassikern wie Quentin …

Mehr

Können Vögel im Flug schlafen?

Schlafen Vögel im Flug? Diese Frage beschäftigt nicht nur neugierige Kinder, sondern auch renommierte Forscher. Nun ist es letzteren gelungen diese Frage zu klären. Dazu erfasste ein internationales Forscherteam die Gehirnaktivität bei Fregattvögeln und beobachtete, dass diese Vögel beim Fliegen mal mit beiden Gehirnhälften gleichzeitig oder mal nur mit einer …

Mehr

Ein Bakterium, das unsere Nase frei von multiresistenten Erregern hält

In mancher Nasen unserer Mitmenschen lebt ein Bakterium, das weiß, wie man multiresistente Keime in Schach hält, wie Forscher nun herausgefunden haben. Dazu bildet Staphylococcus lugdunensis ein bisher unbekanntes Antibiotikum. Bei Versuchen an Mäusen bewies die „Lugdunin“ getaufte Substanz ihre Wirkung selbst gegen  multiresistente Erreger, bei denen viele klassische Antibiotika …

Mehr

Die Melodie der Epigenetik

David Brocks, Doktorand am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), hat eine Methode entwickelt, mit der er die epigenetischen Unterschiede von Krebszellen und gesunden Zellen hörbar machen kann. Dazu übersetzt er die Abfolge spezieller chemischer Markierungen auf der Erbsubstanz in Melodien. Verändert sich die Abfolge, das sogenannte epigenetische Muster, spiegelt sich das in …

Mehr

Ein Botenstoff für neue Freundschaften

Unbekannte Menschen zu treffen kann sowohl herausfordernd, als auch bereichernd sein. Wie Forscher nun nachweisen konnten bestimmt ein Molekül bei Mäusen, das für die Regulation von Stress im Gehirn verantwortlich ist, ob sie dazu bereit sind, neue soziale Kontakte zu knüpfen oder ob sie lieber in der Sicherheit ihres bestehenden …

Mehr

Wie unser Gehirn die Welt in Schubladen einordnet

Wir sind von einer komplexen Umwelt umgeben, die sich ständig verändert. Um sich in ihr zurecht zu finden ordnen wir sie, indem wir Kategorien oder Schubladen bilden, in die wir schnell Neues einsortieren können. Dafür nutzen wir verschiedene Strategien. Forscher haben nun untersucht, welche Bereiche im Gehirn diese Strategien steuern. …

Mehr

Flimmerhärchen im Gehirn erzeugen zeitlich wechselnde Strömungen

Wenn wir uns den Kopf anstoßen, sind die Folgen meist harmlos. Das liegt an den mit Flüssigkeit gefüllten Hirnkammern in unserem Gehirn. Sie fangen Stöße oder Erschütterungen ab und schützen so empfindliche Teile unseres Nervensystems. Doch die Bedeutung des Hirnwassers geht weit über diese Schutzfunktion hinaus: Es entfernt zellulären Müll, …

Mehr

Medikament gegen HI-Virus macht Makrophagen gegen Krebszellen scharf

Eine Darmkrebserkrankung mit Metastasen ist schwer zu behandeln. Wie Forscher jetzt herausgefunden haben, machen sich die Metastasen das Immunsystem zum Komplizen. Dabei spielen die Makrophagen, auch Fresszellen genannt, eine zentrale Rolle. Offenbar werden sie in der Leber von den Metastasen derart beeinflusst, dass sie Tumorzellen helfen zu wachsen und sich …

Mehr

Natürliche Killerzellen verfügen über potentes Gift gegen Tumoren

Forscher haben entdeckt, dass ein Eiweiß aus Immunzellen die Energieversorgung in Tumorzellen lahmlegt. Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie zeichnete sie dafür mit dem Novartis-Preis aus. Den potentiellen neuen Wirkstoff fanden die Forscher der Klinischen Kooperationseinheit des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums um Georg Gdynia und Wilfried Roth in sogenannten Natürlichen …

Mehr

Wie unsere Nervenfasern mit Energie versorgt werden

Die Nervenfasern unseres Nervensystems sind von einer mehrlagigen Membran umhüllt, die sie elektrisch isoliert. Gebildet wird diese sogenannte Myelinschicht von einem speziellen Zelltyp, den Oligodendrozyten. Wie Forscher nun entdeckt haben, versorgen die Oligodendrozyten unsere Nervenzellen mit Energie. Dabei kommt dem Neurotransmitter Glutamat eine Schlüsselrolle bei der Kommunikation zwischen elektrisch aktiven Axonen …

Mehr

Auch Trauma-Überwindung wird vererbt

Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich konnten zeigen, dass eine anregende Umgebung traumabedingte Symptome bei Mäusen rückgängig machen kann. Damit konnten die Wissenschaftler erstmals nachweisen, dass positive Umweltfaktoren Verhaltensänderungen korrigieren können, die sonst an die Nachkommen vererbt würden. Traumatische Erlebnisse in der Kindheit erhöhen das Risiko, später im …

Mehr

Wie unser Gehirn eine stabile Wahrnehmung gewährleistet

Unser erwachsenes Gehirn hat gelernt, aus den Informationen der Sinnesorgane ein Bild der Umwelt zu berechnen. Verändern sich die Eingangssignale, so kann es sich an diese anpassen. Sobald die Störung jedoch wieder behoben ist, kehrt es im Idealfall zu seinem ursprünglichen Aktivitätsmuster zurück. Forscher konnten nun bei Mäusen zeigen, dass …

Mehr

Wie unser Gehirn verschiedene Sinneswahrnehmungen integriert

Hat gerade der Schiedsrichter gepfiffen oder war es doch nur ein Störgeräusch aus dem Publikum? Diese wichtige Frage kann die Handballspielerin links im Bild am besten beantworten, wenn sie den Schiedsrichter nicht nur hört, sondern auch sieht. Doch wie ermittelt unser Gehirn aus den zahlreichen visuellen und akustischen Eindrücken, die …

Mehr

Lösen Proteine der angeborenen Immunabwehr neurodegenerative Erkrankungen aus?

Viele neurodegenerative Erkrankungen gehen mit Proteinablagerungen einher. Lange glaubte man, diese Proteinaggregate seien das Ergebnis fehlerhafter Proteinfaltung. Doch in den letzten Jahren häufen sich Hinweise, dass die Aggregation der beteiligten Proteine zu deren natürlicher Funktion gehört: Denn sie sind Teil der angeborenen Immunantwort. Sie setzen Bakterien, Viren oder Pilze fest, …

Mehr

Dient das Alzheimer-Protein der Infektionsabwehr?

Seit Jahren stehen ß-Amyloid Proteine im Verdacht Alzheimer auszulösen. Sie kommen im Gehirn von Alzheimer-Patienten in Form von amyloiden Plaques vor. Doch auch bei Menschen, die sich ihre geistige Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten konnten, wurden solche Plaques mitunter in großer Zahl gefunden. Wie Forscher nun an zwei Tiermodellen …

Mehr

Vorsicht Statistik: Krebs durch Erdölförderung?

Die Unstatistik des Monats Mai sind die vermeintlich unnatürlichen Häufungen von Krebserkrankungen in der Nähe von Erdöl- oder Erdgasförderstätten sowie Fracking- und Atomanlagen, die seit Jahrzehnten die Menschen beunruhigen. Aktueller Anlass ist der Artikel „Die rätselhaften Krebsfälle von Rodewald“ in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 8. Mai 2016: Von den …

Mehr

Sofortige Einnahme von Aspirin senkt Risiko nach leichtem Schlaganfall

Patienten, die unmittelbar nach den Symptomen eines leichten Schlaganfalls Aspirin einnehmen haben ein deutlich geringeres Risiko einen richtigen Schlaganfall zu erleiden. Zu dieser Erkenntnis kommt ein europäisches Forscherteam. Es empfiehlt Patienten daher, wenn sie leichte schlaganfallartige Symptome bei sich beobachten sofort Aspirin einzunehmen. Diese Maßnahme senkt deutlich die Gefahr, in …

Mehr

Wie stark sind Erdbeeren mit Rückständen und Keimen belastet?

Erdbeeren sind eine der beliebtesten Obstsorten Deutschlands. Deshalb werden sie regelmäßig von der amtlichen Lebensmittelüberwachung der Bundesländer auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln unterprüft. In den letzten Jahren wurden jährlich rund 900 Proben genauer unter die Lupe genommen. Mit dem Ergebnis: Zu hohe Rückstände wurden nur selten gefunden. Im Schnitt enthielten nur …

Mehr

Die empfindliche Balance der Darmabwehr

Nahrungsbestandteile und Umweltfaktoren beeinflussen unser Immunsystem. Manche Substanzen, die in unserem Darm vorkommen binden etwa an den Ah-Rezeptor, einen wichtigen Regulator für den Abbau toxischer Substanzen. Dieses System wird wiederum durch den Ah-Rezeptor-Repressor reguliert, der die Stärke der Immunantwort kontrolliert. Ist der Regler bei bakteriellen Infektionen nicht richtig justiert, kann …

Mehr