Die Vorteile der daheim gebliebenen

Männchen, die zu Hause bleiben, gelten bei Forschern oft als weniger fit, als solche, die sich einem neuen Rudel anschließen. Doch das stimmt so nicht, zumindest nicht für Tüpfelhyänen. Laut einer neuen Studie können sogenannte Nesthocker genauso viele Nachkommen zeugen wie ihre abenteuerlustigen, abwandernden Geschwister. Ob es sinnvoller ist, sich …

Mehr

Regionales Saatgut im Vorteil

Bunte, nicht so intensiv genutzte Wiesen und Weiden bieten wertvollen Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, sind aber vielerorts sehr selten geworden. Um solche Biotope wieder aufleben zu lassen, müssen die Pflanzen oft eingesät werden. Forscher und Naturschützer plädieren in diesen Fällen für Saatgut aus der gleichen Region. Ökologen haben …

Mehr

Schmerzmittel für Herzpatienten gefährlicher als gedacht

Viele Schmerzmittel, die zu den NSAIDs gehören haben mehr Nebenwirkungen, als gedacht. Bei Patienten mit Herzerkrankungen ist besondere Vorsicht geboten. Zu diesem Ergebnis kommt eine europaweite Studie, an der zahlreiche Kliniken beteiligt waren. Die Schmerzmittel gehören weltweit zu den meist verkauften Medikamenten. Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) werden oft bei mit Schmerzen …

Mehr

Wie eine Pflanze Mikroben-Management betreibt

Bei Pflanzen könnte das Immunsystem über die Unterscheidung zwischen fremd und selbst bei der Abwehr von Krankheitserregern hinaus die Aufgabe eines Mikroben-Managementsystems erfüllen. Denn bei der Modellpflanze Arabidopsis sorgt das Immunsystem auch für eine bedarfsorientierte Tolerierung nützlicher Mikroorganismen. Wie Forscher entdeckt haben duldet die Pflanze den Pilz Colletotrichum tofieldiae, wenn …

Mehr

Auf dem Speiseplan der Neandertaler stand auch pflanzliche Kost

Forscher haben die Essgewohnheiten der Neandertalern unter die Lupe genommen. Wie die Isotopenzusammensetzungen im Kollagen der Urmenschenknochen verrät, bevorzugten die Neandertaler vor allem große Pflanzenfresser, wie Mammute und Nashörner. Doch es stand auch pflanzliche Kost auf ihrem Speiseplan. Die sogenannte Paleo-Diät ist einer der neuen Trends ernährungsbewusster Menschen. Dabei wissen …

Mehr

Plastik-abbauendes Bakterium entdeckt

Auf dem Gelände einer Recyclingfirma haben Forscher ein Bakterium entdeckt, das sich von Plastik ernährt. Zu diesem Zweck hat Ideonella sakaiensis zwei neue Enzyme entwickelt, mit deren Hilfe es PET in zwei Schritten in umweltverträgliche Abbauprodukte zerlegt. Diese nutzt es als Energie- und Kohlenstoffquelle. Für den Abbau einer dünnen PET-Folie …

Mehr

Wie Gene völlig neu entstehen

Kopieren ist einfacher als etwas völlig neues zu entwickeln. Lange Zeit dachte man, dieses Prinzip gelte auch für die Evolution von Genen. Demnach hat die Evolution bereits existierende Gene zunächst vervielfacht und die Kopien dann an neue Aufgaben angepasst. Doch wie sind dann die ersten Gene entstanden? Und können auch …

Mehr

Funktionslose DNA-Abschnitte dienen der Evolution als Spielwiese

Nicht jeder Abschnitt unseres Genoms kodiert für ein Gen. Manche DNA-Bereiche werden zwar abgelesen und in RNA übersetzt, können jedoch nicht in ein funktionierendes Protein umgewandelt werden. Durch einen Vergleich des Genoms der Hausmaus Mus musculus mit dem ihrer Verwandten haben Forscher nun entdeckt, dass aus diesen zunächst funktionslosen DNA-Abschnitten …

Mehr

Grauer Star bei Kindern: Operation sorgt für Neubildung der Augenlinse

Durch eine schonendere Operation von Kindern mit angeborenem grauen Star ist es Forschern gelungen, eine Neubildung der Augenlinse zu induzieren. Anders als herkömmliche Verfahren schont die neue Methode die Linsenkapsel, so dass die Linsenstammzellen für eine natürliche Regeneration der entfernten Augenlinse sorgen können. Kinder mit erblich bedingtem grauen Star werden …

Mehr

Afrika sollte Landwirtschaft rechtzeitig an Klimawandel anpassen

Der Klimawandel wird wahrscheinlich besonders im Afrika südlich der Sahara dramatische Folgen haben. Ein internationales Forscherteam hat nun berechnet, dass dort voraussichtlich bis zum Ende des Jahrhunderts Probleme beim Anbau von drei wichtigen Grundnahrungsmitteln auftreten werden: Davon könnten bis zu 30 Prozent der Mais- und Bananenproduktion, sowie bis zu 60 …

Mehr

Orang-Utans auf Sumatra: Population zwar größer als gedacht, aber dennoch bedroht

Der Sumatra-Orang-Utan, eine der zwei existierenden Orang-Utan-Arten, lebt ausschließlich im Norden der indonesischen Insel Sumatra und ist vom Aussterben bedroht. Gründe hierfür liegen in der Wilderei, der Abholzung der Regenwäler und der Umwandlung ihres Lebensraums in Ackerfläche. Ein internationales Forscherteam hat nun umfangreiche Zählungen der Tiere durchgeführt. Dabei schätzten die …

Mehr

Wie das Gehirn lernt Vorboten von Gefahr zu erkennen

Blätterrascheln, das Knacken eines Astes oder ein besonderer Geruch – für eine Maus sind dies zunächst harmlose Sinneseindrücke. Nicht jedoch, wenn kurz darauf eine Katze aus dem Gebüsch springt – dann waren es Hinweise auf eine lebensbedrohliche Gefahr. Doch wie gelingt es dem Gehirn die wesentlichen Sinneswahrnehmungen zu identifizieren und …

Mehr

Krankenhauskeim: Mit dem Baukastenprinzip zu einer schnellen Anpassung

Bakterien müssen sich ständig an wechselnde Umweltbedingungen anpassen, um zu überleben. Diese Herausforderung meistern sie, indem sie koordiniert bestimmte Gene aktivieren, die sie unter den jeweiligen Lebensbedingungen benötigen. Forscher haben nun gezeigt, dass sich Bakterien schneller und nachhaltiger an veränderte Umweltbedingungen anpassen können, wenn sie über die Fähigkeit verfügen, ganze …

Mehr

Wie sich die Verbreitung von Ungerechtigkeit stoppen lässt

Wer sich unfair behandelt fühlt, richtet seine Wut meist nicht nur gegen den Verursacher. Häufig reagieren Betroffene ihre Aggressionen auch bei unbeteiligten Dritten ab, die sich dann ihrerseits genauso verhalten. Doch wie lässt sich diese unselige Kette von unfairem Gehabe durchbrechen? Wie ein Forscherteam nun herausgefunden hat, hilft eine Beschwerdenachricht …

Mehr

Wer sich mehr um seine Partnerin kümmert hält sie vom Fremdgehen ab

Das gilt zumindest für den Rotrücken-Staffelschwanz, einen australischen Singvogel. Bei ihnen kommt es immer wieder zu Seitensprüngen durch die Weibchen. Um das zu verhindern greifen die Männchen auf zwei verschiedene Strategien zurück: Entweder versuchen sie ihre Rivalen durch aggressive Angriffe aus ihrem Revier zu vertreiben. Oder sie festigen die Bindung …

Mehr

Ausgewilderte Orang-Utans: Vermischung von Unterarten beunruhigt Forscher

Wegen der fortschreitenden Zerstörung ihrer Lebensräume landen immer mehr vom Aussterben bedrohte Tierarten in Pflege- und Auffangstationen. Meist setzten sich diese zum Ziel die Tiere auszuwildern und in frei lebende Populationen zu integrieren. Doch Forscher warnen davor, dass es dabei zu einer Einschleppung nicht einheimischer Unterarten kommen kann. Mithilfe von …

Mehr

Die „Schweinegrippe“ geht wieder um

Wie jedes Jahr um diese Zeit häufen sich in den letzten Wochen wieder die Influenzafälle. Wie drei Grippeexperten des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) berichten, sind dieses Jahr besonders die mittleren Altersgruppen von der derzeitigen Grippewelle betroffen. Das liegt daran, dass dieses Jahr wieder der gleiche Virusstamm kursiert, der als …

Mehr

Hundeartige und einige Affen könnten sich am Erdmagnetfeld orientieren

Cryptochrome sind lichtempfindliche Proteine, die in Bakterien, Pflanzen und Tieren vorkommen. Bei Tieren sind sie an der Steuerung des Tagesrhythmus beteiligt. Außerdem dienen sie Vögeln zur lichtabhängigen Orientierung am Erdmagnetfeld: Dieses aktiviert Cryptochrom 1a in den Lichtsinneszellen ihrer Augen. Forscher haben nun Cryptochrom 1 auch in Lichtsinneszellen mehrerer Säugetierarten nachgewiesen. …

Mehr