Das Gedächtnis benötigt im Hippocampus keine dauerhaften Synapsen

Der Fall des berühmten Patienten Henry Molaison revolutionierte die Hirnforschung. Er konnte sich nach seiner Hirnoperation im Jahr 1953 nicht mehr an neue Erlebnisse erinnern. Verantwortlich für diesen gravierenden Gedächtnisausfall war der Verlust eines nur kleinen Bereiches im Gehirn – des Hippocampus. Er ist dafür verantwortlich, neu gewonnene Eindrücke im …

Mehr

Enzym reguliert Lebensdauer von Antikörper-produzierenden Zellen

Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, über den die Lebensdauer von Immunzellen gesteuert wird. Dabei sind sie auch einem Molekül auf die Spur gekommen, das als Biomarker für Autoimmunkrankheiten wie Multiple Sklerose oder Lupus erythematodes dienen könnte. Plasmazellen spielen bei der Immunabwehr von Infektionen eine zentrale Rolle: Sie bilden Antikörper die …

Mehr

Wie sich silberne Wüstenameisen vor dem Hitzetod schützen

Silberameisen gehören zu den wenigen Tierarten, die in der Sahara bei Bodentemperaturen von bis zu 70 Grad überleben können. Wissenschaftler haben nun das Geheimnis gelüftet, wie ihnen dies gelingt. Die Tiere besitzen ein speziell an die Hitze angepasstes Haarkleid, das eine doppelte thermoregulatorische Funktion erfüllt. Je nach Wellenlänge können die …

Mehr

Wir sind Erben der Jamnaja-Halbnomaden

Im Verlaufe der Bronzezeit kam es zu gewaltigen kulturellen Veränderungen. Bisher rätselten Wissenschaftler, ob diese sich durch den reinen Austausch von Techniken und Ideen vollzogen oder mit massiven Wanderungen ganzer Völker einher gingen. Nun haben Forscher in zwei groß angelegten Studien die Genome von Menschen aus der Bronzezeit analysiert und …

Mehr

Wie Krebszellen unsterblich werden

Mit jeder Zellteilung verkürzen sich die Enden der Chromosomen, der Erbgutfäden im Zellkern, um ein kleines Stück. Sobald die als Telomere bezeichneten Chromosomenenden aufgebraucht sind, stellen normale Zellen ihre Teilung ein. Wissenschaftler entdeckten nun, wie Krebszellen DNA-Reparaturenzyme dazu missbrauchen, die Chromosomenenden wieder zu verlängern. Hierdurch entziehen sie sich der natürlichen …

Mehr

Der Widerstandsfähigkeit unserer Zähne auf den Zahn gefühlt

Sie müssen so einiges aushalten, unsere Zähne. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie es ihnen gelingt den gewaltigen Kräften, die beim Kauen auf sie einwirken zu widerstehen. Dazu nahmen sie sich die Biostruktur von Dentin, dem Hauptbestandteil der Zahnsubstanz vor. Sie gilt als eine der robustesten organischen Materialien. Wie die Forscher …

Mehr

Wie Eosinophile Granulozyten die Krebsbekämpfung fördern

Viele Tumoren sind von besonderen Zellen der angeborenen Immunabwehr besiedelt, den sogenannten Eosinophilen. Schon lange rätseln Krebsforscher darüber, ob und wenn ja, wie diese Zellen an der Immunabwehr gegen Krebs beteiligt sind. Immunologen zeigen nun erstmals, dass die Eosinophilen tatsächlich die Krebsabwehr verbessern: Mit Lockstoffen rufen sie Killer-T-Zellen ins Tumorgewebe, …

Mehr

Schlank trotz kalorienreicher, fettlastiger Ernährung

Wissenschaftler haben bei Mäusen ein Enzym identifiziert, das bei der Entstehung von Fettleibigkeit und den damit verbundenen Stoffwechselentgleisungen, wie etwa Typ2-Diabetes beteiligt ist. Schalteten die Forscher das Enzym aus, so nahmen die Tiere trotz fettlastiger, kalorienreicher Ernährung nicht zu und entwickelten keinen Diabetes. Bislang gibt es allerdings erst wenige Hinweise …

Mehr

Meereserwärmung führt zu Umwälzung von Ökosystemen

Lebewesen müssen atmen und ausreichend Energie gewinnen, um sich bewegen zu können, Nahrung zu suchen oder sich fortzupflanzen. Diese Regel gilt für uns Menschen in gleicher Weise wie für die Tierwelt der Ozeane. Den meisten Meeresbewohnern wird es in Zukunft immer schwerer fallen diese lebensnotwendigen Bedürfnisse zu decken. Zu diesem …

Mehr

Altersbestimmung von Muscheln belegt: Der moderne Mensch nutzte die Levante als Korridor, um nach Europa einzuwandern

Ein Forscherteam untersuchte Muschelschalen, die aus Ksâr ‘Akil im Libanon stammen. Ksâr ‘Akil ist eine der wenigen archäologischen Fundstätten im Nahen Osten, wo Fossilien moderner Menschen in den gleichen Fundschichten wie Werkzeuge aus dem frühen Jungpaläolithikum ausgegraben wurden. Mithilfe der Radiokohlenstoff-Datierung bestimmten die Forscher das Alter von Muschelschalen der Art …

Mehr

Humanpathogene Viren, die von blutsaugenden Insekten übertragen werden haben sich aus Insektenviren entwickelt

Im Tropenwald der Elfenbeinküste haben Wissenschaftler zwei neue Virusgruppen aus der Familie der Bunyaviridae entdeckt. Bisher kannte man fünf Gruppen, die für schwere Erkrankungen bei Menschen und Tieren verantwortlich sind und meist durch blutsaugende Insekten verbreitet werden. Die Virologen konnten am Beispiel der neuen Virusgruppen nachweisen, dass sich menschliche Krankheitserreger, …

Mehr

Wie der Schweizer Käse zu seinen Löchern kommt

Die Mäuse sind es nicht, die die Löcher in den Schweizer Käse nagen. Aber auch das von Bakterien produzierte Kohlendioxid alleine ist nicht dazu in der Lage dem Schweizer Käse zu seinen markanten Löchern zu verhelfen. Das mussten Schweizer Käseproduzenten über die letzten zehn bis 15 Jahr mit Besorgnis feststellen: …

Mehr

Wie Berggorilla-Weibchen Inzucht vermeiden

Die meisten Berggorilla-Weibchen verlassen ihre Geburtsgruppe. Manche jedoch bleiben in der Gesellschaft ihres Vaters, der meist das dominante Silberrücken-Männchen ist. Dennoch kommt es dabei so gut wie nie zu Inzucht, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben. Das ist einer raffinierten Taktik der Weibchen zu verdanken. Während der „Amtszeit“ des Alphamännchens einer …

Mehr