Große Proteinaggregate in Nervenzellen könnten diese vor Schäden schützen

Seit Jahren gelten sie als Auslöser degenerativer Nervenleiden: Proteinaggregate in Gehirn. Sie werden für Alterskrankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Chorea Huntington verantwortlich gemacht. Doch manche Arten von Proteinablagerungen könnten auch ihr Gutes haben, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben. Im Laufe des Alterns lässt die Qualitätskontrolle bei der Proteinproduktion deutlich nach, …

Mehr

Selbst wer erst mit 60 Jahren zu rauchen aufhört senkt sein Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall noch erheblich

Mit jeder Zigarette steigern Raucher ihr Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko. Im Schnitt trifft sie ein Herztod fünfeinhalb Jahre früher als Nichtraucher. Doch selbst für langjährige Raucher lohnt ein Rauchstopp immer noch: Selbst wer erst mit über 60 Jahren das Rauchen aufgibt, kann sein Risiko bereits innerhalb weniger Jahre erheblich senken. Das bestätigten …

Mehr

Isolierter Amazonasstamm besitzt bereits Antibiotikaresistenzen

Das Mikrobiom, die Bakterien, die auf und in uns leben, sind ein wesentlicher Faktor für unsere Gesundheit. Vergleiche zwischen den Mikrobiomen von Menschen, die noch ein ursprüngliches Jäger- und Sammler-Leben führen mit denen aus der westlichen Zivilisation können Aufschluss darüber geben, wie unsere natürliche Bakterienflora einmal ausgesehen haben könnte. Wissenschaftler …

Mehr

Wie abgeschwächte Bakterien das Immunsystem gegen Tumoren scharf machen

Kann man mit Bakterieninfektionen Krebs bekämpfen? Durchaus, denn im Mausmodell können sie eine komplette Rückbildung fester Tumore bewirken. Aber viele aggressive Bakterien schaden gleichzeitig auch dem Patienten. Für den Patienten harmlose Bakterien wiederum, können auch dem Krebs nichts anhaben. Wissenschaftlern ist es nun gelungen dieses Dilemma zu lösen. Ihnen gelang …

Mehr

Schmerzmittel Paracetamol schwächt sowohl positive, wie negative Emotionen ab

Das Schmerzmittel Paracetamol dämpft Emotionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, bei der die emotionalen Reaktionen von Probanden getestet wurden, die Paracetamol eingenommen hatten: Im Vergleich mit Personen, die einen Placebo erhielten waren sie sowohl gegenüber sehr angenehmen als auch gegenüber stark verstörenden Bildern weniger empfänglich. Die Studienergebnisse liefern darüber …

Mehr

Wirkstoff gegen autoreaktive Immunzellen lindert Parkinsonsymptome bei Mäusen

Bei der Parkinson-Krankheit sterben in einem bestimmten Gehirnareal allmählich immer mehr Dopamin-produzierende Nervenzellen. Forscher versuchen den Ursachen dieser Krankheit mit einem Mausmodell die Spur zu kommen. Sie versuchen Mäuse zu heilen, die nach einer Behandlung mit einer Substanz, die selektiv Dopamin-produzierende Nervenzellen tötet, Parkonsin-artige Symptome entwickeln.  Wissenschaftler konnten nun an …

Mehr

Mögliche Ursache für Zytokinsturm bei Sepsis entdeckt

Sie ist eine der gefürchtetsten Komplikationen bei Operationen und auf der Intensivstation: die Sepsis, umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt. Bei einer Verletzung oder Infektion reagiert das Immunsystem mit einer überschießenden Reaktion, in deren Folge es zu Mulitorganversagen bis hin zum Tod kommen kann. Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es nun gelungen den …

Mehr

Mit einer fünf tägigen Musiktherapie den Tinnitus wegsummen

Wissenschaftler haben nun untersucht, warum eine Musiktherapie bei Tinnitus so erfolgreich ist. Die von Heidelberger Forschern entwickelte Therapie hilft dabei, die lästigen Ohrgeräusche buchstäblich „wegzusummen“. 80 Prozent der Patienten empfanden den Tinnitus nach dieser Behandlung nicht mehr als quälend, bei acht Prozent verschwand er sogar völlig. Mit Hilfe der Magnetresonanz-Tomographie …

Mehr

Kombination aus Sport, gesunder Ernährung und Gehirntraining kann Demenz aufhalten

Selbst Senioren, die bereits unter einer beginnenden Demenz leiden, können den geistigen Abbauprozess aufhalten, wenn sie ihren Lebensstil radikal ändern. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche, randomisierte Doppelbild-Studie aus Finnland. Senioren, die dazu angeleitet wurden intensiven Sport zu betrieben, sich gesund zu ernähren und regelmäßig am Computer ein Gehirntraining zu …

Mehr

Lokale Aktivierung eines Entzündungsschalters ist Ursache für systemischen Lupus erythematodes

Ein internationales Forscherteam hat einen zentralen Schalter entschlüsselt, der beim systemischem Lupus erythematodes (SLE) die Entzündungsreaktion befeuert. Bei der auch „Schmetterlingsflechte“ genannten Autoimmunerkrankung werden verschiedene Organe durch entzündliche Prozesse angegriffen. Die Forschungsergebnisse könnten für eine effektivere Therapie genutzt werden. Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der viele Organe …

Mehr

Pflanzlicher Wirkstoff Englerin-A kann Nierenkrebszellen abtöten

In der Natur finden sich viele wertvolle Wirkstoffe für die Medizin. So haben Wissenschaftler in einem afrikanischen Strauch eine Substanz entdeckt, die Krebszellen in der Niere abtöten kann. Das Englerin-A genannte Molekül erhöht massiv die Kalziumkonzentration in den Krebszellen. Diese sterben daraufhin ab. Englerin-A aktiviert ausschließlich Kalziumkanäle von Nierenkrebszellen, nicht …

Mehr

Mit Unterschieden in der Darmflora zu neuen Arten?

Wir sind nicht allein. Das waren wir noch nie: Denn Bakterien besiedeln die Erde schon weitaus länger als wir vielzelligen Organismen und beeinflussen somit auch seit Anbeginn unsere Evolution. Sie könnten sogar die Entwicklung neuer Arten vorantreiben, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben. Die Forscher untersuchten Bakteriengemeinschaften im Darm zweier Mäuse-Unterarten …

Mehr